Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Hochbeet aus Holz bauen und bepflanzen
Hochbeet aus Holz bauen und bepflanzen

Walter hat sein selbstgebautes Hochbeet mit einem Bügel versehen, über den er mit ein paar Handgriffen ein Vlies oder eine Folie spannen kann. Dadurch lassen sich die Temperaturverhältnisse in den kühleren Jahreszeiten sehr verbessern.

Hochbeet aus Holz bauen und bepflanzen

Wann ist der günstigste Termin für die Anlage eines Hochbeetes?

  •  Der Spätherbst eignet sich dazu besonders gut, da bei den Garten-Aufräumarbeiten viel Material anfällt und der Boden – meistens – trocken ist, was die Arbeiten erleichtert.
  • Als Ersatztermin bietet sich, wie auf den Fotos ersichtlich, der Vorfrühling an. Die Chance, zusätzlich gegen Kälte kämpfen zu müssen, besteht bei beiden Terminen ;)

Lage und Ausmaße:

  • Als besonders günstig hat sich eine Nord-Süd-Ausrichtung des Beetes erwiesen. Die Sonneneinstrahlung erreicht gleichmäßig alle Pflanzen.
  • Breite, je nach Körpergröße der GärtnerInnen: Frei stehende Hochbeete 120 - 140 cm, Anlehn-Hochbeete 80 -90 cm.
  • Länge: Die Länge spielt keine Rolle.
  • Höhe, richtet sich ebenfalls nach der Körpergröße der GärtnerInnen: Um ein ergonomisch praktisches Arbeiten zu ermöglichen, ist bei einer Körpergröße von 175 - 180 cm eine Hochbeethöhe von 85 cm vorteilhaft. 

Füllung:

Die Füllung des Hochbeetes erfolgt in Schichten. Unten grobes Material, oben feines. Jede Schicht wird leicht mit Erde überdeckt, die man mit Wasser begießt!

  1. Die unterste Schicht in der Höhe von 25 cm sorgt für Belüftung und langsame, wärmende Verrottung. Sie besteht aus  Holzstämmen und Ästen. Die Hohlräume werden mit Holzhäcksel ausgefüllt.
  2. Die zweite Schicht, 20 cm: feiner Heckenschnitt, Reisig, Laub. - Nach Belieben kann nun als Zwischenschicht 10 cm hoch Schafwolle (Rohwolle) aufgelegt werden.
  3. Die dritte Schicht, 10 cm Rasensoden, die beim Aushub der Hochbeet-Grundfläche angefallen sind. Sie werden mit der grünen Seite nach unten, vermischt mit Stroh und evtl. Rasenschnitt, auf das Laub bzw. auf die Wolle gelegt. - Nach Belieben kann nochmals als Zwischenschicht 10 cm hoch Schafwolle (Rohwolle) aufgelegt werden.
  4. Die vierte Schicht, 15 cm: angerotteter Kompost
  5. Die fünfte Schicht,12 cm: Erde
  6. Die sechste Schicht, 3 cm: Reifer Kompost. Dieser sollte immer als letzte Schicht aufgelegt, evtl. locker mit der Erde gemischt, aber nicht untergearbeitet werden!

 

Vorteile eines Hochbeetes:

  • Hochbeete heben die gesamte Beetfläche auf 70 - 80 cm. Sie ermöglichen ein bequemes Arbeiten, lästiges Bücken und Umgraben entfallen.
  • Die stattfindende Verrottung erzeugt Bodenwärme, was einen früheren Gemüseanbau ermöglicht. Die Befüllung sinkt während der Verrottung etwas zusammen. Dieser Verlust wird jährlich durch Kompostgaben ausgeglichen, was den Boden stetig erneuert, den Anteil an Dauerhumus und die Bodenqualität erhöht.
  • Durch das am Boden ausgelegte und am Holz befestigte Drahtgeflecht werden Wühlmäuse abhalten.

Vermeidbare Ärgerlichkeiten:

  • Hochbeete in größeren Ausmaßen (wie aus der Abbildung ersichtlich) ermöglichen eine vielfältigere, ausgiebigere Bepflanzung, was den doch beträchtlichen Arbeitsaufwand wettmacht.
  • Wird für den Bau des Hochbeetes Holz verwendet, das von Natur aus feuchtigkeitsbeständige Lärchenholz nehmen, das selbstverständlich ungehobelt sein kann, nicht weiter konserviert werden muss, aber eine gewisse Dicke (ab 2,5cm ) aufweisen sollte.  
  • Beim Befüllen des Beetes Schnecken und Schneckeneier aus dem Material entfernen.
    • Wer sicher gehen möchte, bringt etwas Kalkstickstoff  ein. Er kurbelt nicht nur die Verrottung an, sondern dient auch als Vorratsdünger (Kalk, Stickstoff), verhindert in den ersten Tagen nach dem Ausbringen keimendes Unkraut und hat eine  gute Wirkung gegen Schnecken und deren Eier. Bereits 30 g Kalkstickstoff pro m² reichen aus, um die Schnecken zu dezimieren. - Seine Wirkung im Hochbeet (auch im Hügelbeet) wird verstärkt, wenn man Kalkstickstoff auf jede Grobschicht streut. Auf die Deckerde streut man ihn 2 - 4 Wochen,  bevor das Hochbeet bepflanzt wird. Er wird flach in den Boden eingeharkt wird und, wichtig, anschließend gewässert! 
  • In der aus Holzabfällen aufgebauten Grobschicht keine Zwischenräume lassen, evtl. mit Häckselschnitt ausfüllen, damit das Wasser besser in der Neubefüllung gehalten wird und auch aus dem Mutterboden nachgezogen werden kann.

Tipps für den Betrieb eines Hochbeetes:

Bepflanzung:

In frisch angelegten Beeten werden in der Anfangsphase der Rotte die Nährstoffe sehr intensiv freigesetzt. Um in den Pflanzen eine zu hohe Nitratanreicherung - die sich auf die menschliche Gesundheit negativ auswirkt - zu vermeiden, sollten im 1. Jahr vor allem Starkzehrer angebaut werden wie: 

Andenbeere , Blaukraut (=Rotkraut, Rotkohl), BrokkoliChiliGrünkohlGurkenKarfiol (= Blumenkohl ) , Kartoffeln,  Kürbis, Lauch (Porree), Melanzani (=Auberginen), PaprikaRosenkohlStangensellerieTomatenWeißkraut (=Weißkohl), WirsingZucchiniZuckermaisZuckermelone.

 

Erst im 2. Jahr können außer den Starkzehrern auch Mittelzehrer kultiviert werden wie:

ChinakohlEndivieFenchelFeuerbohneKarottenKnoblauchKnollensellerieKohlrabiKopfsalatNeuseeländer SpinatPflücksalatRadicchioRadieschenRote Bete (= Rote Rüben, Rohnen),  Sommerrettich,  Stangenbohne,  Spinat,  Winterrettich, ZuckerhutZwiebeln.

Es ist sinnvoll, ein Hochbeet in Mischkultur zu bepflanzen.

Doch auch bei einer Pflanzung in Mischkultur ist es wichtig, dass man bei der Wahl der Hauptkulturen, also den Kulturen, die lange auf dem Beet verbleiben, den Fruchtwechsel beachtet, damit sich keine arttypischen Pflanzenkrankheiten entwickeln. 

 

 

TIPPS FÜR DEN BAU EINES HOCHBEETES

 

  • Als Eckverbindungen Metallschienen mit U-Profil verwenden, in die die passenden Bretter einfach eingeschoben werden!
     
  • Qualitätsvolle Hochbeete aus Lärchenholz mit mechanischem Schneckenschutz, auch zum Selberbauen, liefert die niederöstereichische  Firma BIO-GARTEN !
     
  • Die nachfolgenden Fotos zeigen eine ARBEITSANLEITUNG  EINES  EINFACHEN  HOCHBEETES
    in Querlattung, aus Lärchenholz, jedoch ohne U-Profile.
  • Elmar baut ein Hochbeet aus Lärchenholz in Querlattung. Genügend Pfosten der Stärke 7 cm x 7 cm werden in Abständen von 1 m eingeschlagen, denn die Füllung des Beetes erzeugt einen starken Druck auf die Außenwände.

  • Pfosten im Abstand von 1 m einschlagen. - Die Rasensoden und etwas Erde der Standfläche wurden bereits abgehoben und gelagert, wo sie nicht im Weg liegen. Erde und Rasensoden werden noch für die Hochbeetfüllung gebraucht.

  • Eckpfosten. Alle Holzteile sind ungehobeltes Lärchenholz.

  • Die Bretter sind 2,5 cm dick.

  • Engmaschiges Gitter als Sperre gegen Wühlmäuse

  • Eine Baufolie schützt die Holzwand vor direktem Erdkontakt.

  • Bepflanzung im 1. Jahr

  • Bepflanzung im 2. Jahr

  • Am Fuß des Hochbeetes zwischen den Trittplatten wachsen die Pflanzen besonders gut.

  • Dieses Hochbeet erhielt einen Schneckenzaun aus Metall.

  • Hochbeete in verschiedenen Ausführungen.

  • Ein Hochbeet als künstlerische Installation von Herbert Meusburger im vorarlberger museum.