Der Spätsommer startet mit der Fruchtreife der Vogelbeere (Eberesche) .
Angezeigt wird er zudem durch Fruchtreife bei Felsenbirne und frühen Obstsorten; durch die Blüte von Besenheide und Herbstanemone. Die zweite Heumahd (“Grummet”) wird durchgeführt und die Getreideernte abgeschlossen.
Der Spätsommer dauert ca. vom 05.08. - 27.08
Was wann pflanzen? Was wann ernten? Was wann pflegen?
Auf unserem online Wildpflanzen- und Gartenkalender finden Sie eine nach Arbeitsschritten sortierte Pflanzenliste. Wir geben Ihnen Anregungen für die aktuelle Gartenarbeit und Wildpflanzen Sammeltipps für Ihre Ausflüge in die Wildnis.Aussaat im Freien
Saat fein mit Erde bedecken, nicht austrocknen lassen. Jungpflanzen auf 10 cm - 25 cm Abstand vereinzeln
2 cm tief im Abstand von 1 cm, Reihenabstand 15 cm. Jungpflanzen abschneiden für die Küche, alle 10 cm zum Ausreifen stehen lassen.
Saat nicht mit Erde bedecken, aber andrücken, feucht halten. Aussaat im Haus auf saugfähiger Unterlage ist möglich; Saat evtl. mit Vlies abdecken.
Saattiefe: 1 cm. Jungpflänzchen vereinzeln: Auszupfen für die Küche, sodass alle 15 cm ein Pflänzchen stehen bleibt.
Nur knapp mit Erde bedecken, nicht austrocknen lassen. Reihenabstand 25 cm.
gedeiht auf allen möglichst sonnigen Böden, ist frosthart bis zu -5°. Saattiefe: 1 - 2 cm. Keimdauer: 10 - 14 Tage
schützen
machen
10 - 20 cm langen Seitentrieb abschneiden, 2 Tage trocknen lassen, in sandige Erde setzen, warm halten.
ernten
Blätter, halbreife und reife Samenstände; ihre Würzkraft entwickelt sich duftverstärkend durch den Trockenvorgang!
Dürres Laub kann entfernt werden. Die Zwiebeln können herausgenommen und trocken, schattig und kühl aufbewahrt werden.
keimen bei 20°. Jetzt oder im Frühling aussäen. Saat nur andrücken und feucht halten.
Kolben zum Essen ernten. Zeichen: Der Maisbart beginnt, sich braun zu verfärben. Die Kolben sind bereits groß und noch saftig.
Dürres Laub kann entfernt werden. Die Zwiebeln können herausgenommen und trocken, schattig und kühl aufbewahrt werden.
säen
Nicht zu dicht säen, dünn mit Erde bedecken, andrücken, überbrausen. Die Pflänzchen überwintern. Auch Selbstaussaat :)
Der Klassiker unter den Salaten für die Überwinterung wird ab Mitte August für die Herbst- und Winterernte dünn ausgesät. Reihenabstand 15 cm, Aussaat feucht halten, Jungpflanzen auf 5 cm vereinzeln. Nicht düngen!
Brutzwiebelchen. Sie werden im Sommer des Folgejahres aus der Erde gezogen, werden entweder verspeist oder kommen einzeln an anderer Stelle wieder in Erde, um im nächsten Jahr größere Knollen zu liefern.
auspflanzen
Nicht zu spät auf nahrhaft vorbereitetes Beet setzen, gut angießen.
setzen
kontrollieren
Braunes und Krankes entfernen. Ab Mitte August Pflanzen, die man überwintern möchte, nicht mehr düngen, damit sie ihr Wachstum rechtzeitig abschließen.
schneiden
und zwar bei einer Länge von 50 - 100 cm; Brettchen unter die Früchte legen.
Und zwar bei einer Länge von 50 - 100 cm; Brettchen unter die Früchte legen.
und zwar bei einer Länge von 50 - 100 cm; Brettchen unter die Früchte legen
und zwar bei einer Länge von 50 - 100 cm; Brettchen unter die Früchte legen.
frühreifende Sorten als Hohlkrone oder Spalier bzw. als Säulenobst schneiden.
und zwar bei einer Länge von 50 - 100 cm; Brettchen unter die Früchte legen
und zwar bei einer Länge von 50 - 100 cm; Brettchen unter die Früchte legen.
und zwar bei einer Länge von 50 cm; Triebspitzen zu Blattgemüse verarbeiten; Brettchen unter die Früchte legen.
düngen
Beerensträucher bilden gleich im Anschluss an die Ernte den Fruchtansatz für das nächste Jahr. Deshalb gute Bodenbedingungen schaffen durch Gaben von Kompost, EM, Brennnesseljauche. Mulchen!
gießen
stecken
= "Knoblauchzehe". Dieser sogenannte "Winterknoblauch", besser gesagt der "Überwinterungsknoblauch" ist im Juli des Folgejahres erntereif.
pflanzen
Aussaat im Freien für die Überwinterung
Kann im Freien überwintern. . Bei Kahlfrösten Schutz geben: Fichtenzweige oder Vlies auflegen, um die Blätter vor dem Vertrocknen und Erfrieren zu schützen!
Aussaat im Freien geschützt
Ideale Bodentemperatur 20°; gleichmäßig feucht halten; Jungpflanzen auf 5 cm vereinzeln. Erntebeginn nach 5 Wochen.
Schnitt
Kirschbäume sollen nach der Ernte, in der Regel während des Sommers, geschnitten werden. So werden ihr starkes Wachstum gebremst, die Fruchtbarkeit erhöht und dem Pilzbefall vorgebeugt. Die Wunden verheilen besser.
Kirschbäume sollen nach der Ernte, in der Regel während des Sommers, geschnitten werden. So werden ihr starkes Wachstum gebremst, die Fruchtbarkeit erhöht und dem Pilzbefall vorgebeugt. Die Wunden verheilen besser.
entfernen
sobald er abgeblüht hat. Kann, muss nicht unbedingt sein.