Der Hochsommer startet mit der Blüte der Sommerlinde .
Angezeigt wird er zudem durch die Blüte von Wegwarte und Kartoffel und durch die Fruchtreife von Johannis- und Stachelbeeren.
Der Hochsommer dauert ca. vom 22.06. - 04.08.
Was wann pflanzen? Was wann ernten? Was wann pflegen?
Auf unserem online Wildpflanzen- und Gartenkalender finden Sie eine nach Arbeitsschritten sortierte Pflanzenliste. Wir geben Ihnen Anregungen für die aktuelle Gartenarbeit und Wildpflanzen Sammeltipps für Ihre Ausflüge in die Wildnis.ernten
ohne Samen für Pflanzenjauche und Brennnessel-Kaltansatz
Blätter, halbreife und reife Samenstände; ihre Würzkraft entwickelt sich duftverstärkend durch den Trockenvorgang!
Sind essbar! Männliche Blüten (die mit dem langen Stiel) bevorzugen, damit die Früchte bleiben.
Sind essbar! Männliche Blüten (die mit dem langen Stiel) bevorzugen, damit die Früchte bleiben.
abschneiden
oder Samen bilden lassen, die in dekorativen Kapseln heranreifen und entlassen werden.
Jedoch 2 - 3 cm über der Erde. Die Pflanze treibt dann noch einmal durch. - Abgeschnittenes zur Aromaentwicklung trocknen!
Jungplanzen machen
Am Fuße der Altpflanze findet man manchmal bereits bewurzelte Jungpflanzen.
durch Stecklinge, die man aus den Seitentrieben gewinnt.
8 - 10 cm lang, untere Blätter entfernen, in sandige Erde stecken, im warmen Schatten halten und weder verdursten lassen noch ersäufen.
schneiden
ca. 15 cm lange Stecklinge mit ca. 8 Blättern. Bei gut 20° Umgebungstemperatur in Erde (!) bewurzeln lassen, was ca. 3 Wochen dauert. Bei 15° überwinten.
bzw. Verblühtes mit dem Stängel abschneiden. Dadurch wird die Blühwilligkeit der Pflanze angeregt.
von einem blütenlosen Trieb ein ca. 15cm langes Stück schneiden. Die weichen Triebspitzen entfernen und den Steckling in einen Topf mit Anzuchterde stecken. Gut feucht halten und vor praller Sonne schützen. Es empfiehlt sich eine durchsichtige Plastikflasche ohne Boden als Minigewächshaus über den Steckling zu geben.
bzw. Verblühtes mit dem Stängel abschneiden. Dadurch wird die Blühwilligkeit der Pflanze angeregt.
Anfangs Juli die "Nabelschnur" der Ausläufer abzwicken. Nur die kräftigen Tochterpflanzen belassen, die man Ende Juli für eine Neupflanzung verwenden möchte. Die übrigen kommen auf den Kompost.
10-15cm lange gut ausgereifte, aber unverholzte Triebstücke schneiden. Wie es weitergeht lesen sie hier.
Pflanzen nur 3-triebig ziehen, die Seitentriebe ausgeizen, Haupttriebe Mitte August einkürzen. Fruchttragende Äste anbinden bzw. stürzen.
Vor der Blüte auf 10 cm zurückschneiden. Die Pflanze treibt noch einmal durch und kann ein zweites Mal beerntet werden.
Aussaat im Freien
Ende Juli. Saat schattig bei 18°-22° halten, nicht austrocknen lassen.
In Töpfchen pikieren.
Saat nicht mit Erde bedecken, aber andrücken, feucht halten. Aussaat im Haus auf saugfähiger Unterlage ist möglich; Saat evtl. mit Vlies abdecken.
Nur knapp mit Erde bedecken, nicht austrocknen lassen. Reihenabstand 25 cm.
gedeiht auf allen möglichst sonnigen Böden, ist frosthart bis zu -5°. Saattiefe: 1 - 2 cm. Keimdauer: 10 - 14 Tage
Ideale Bodentemperatur 20°; Jungpflanzen auf 5 cm vereinzeln, gleichmäßig feucht halten; Erntebeginn nach 5 Wochen.
Später Pflanzen auf 20 cm vereinzeln. Bei zu viel Stickstoff im Boden wird die Rübe hohlherzig.
gießen
Was die Muminmutter genau wusste: Wachsende Kürbisse lieben Wasser und Dünger!
machen
pflanzen
Winterendivie. Kein frischer organischer Dünger, nicht zu tief pflanzen, Boden feucht halten, mulchen, nicht überdüngen.
wenn man die Pflanze vermehren möchte. Die obere Hälfte des Zwiebelchens muss aus der Erde schauen.
Das Beet dafür 2 Wochen vorher mit 20 g/m² Hornmehl düngen. Pflanzen nicht nicht zu tief setzen; die Herzknospe muss knapp über der Erde sitzen. Pflanze nicht austrocknen lassen. Mulchen.
von Romanasalat. Salatpflanzen so setzen, dass sie „im Winde Flattern“, also lieber zu hoch als zu tief. Der Vegetationskegel muss sich jedenfalls oberhalb der Erde befinden.
Ende Juli bis Anfang August auspflanzen. Vor allem während der Anwachsphase für genügend Feuchtigkeit sorgen.
kontrollieren
entfernen
Und zwar werden die Wildtriebe, die neben der Veredelung aus der Erde kommen, ausgegraben und von der Wurzel abgerissen..
düngen
und zwar Ende Juli mit Kompost + Kaffeesatz, den die Erdbeerpflanzen auch zwischendurch mögen, mit organischem Spezial-Volldünger. Jetzt düngen, damit die Pflanze im Herbst viele Knospen für das Folgejahr ansetzt.
säen
Für die Gründüngung (grün vor der Schotenbildung einharken) oder als Mulchdecke erfroren liegen lassen. Samen für die Aussaat 12 Stunden in lauwarmem Anti-Pilz-Tee, der die Samen gleichzeitig beizt, oder in Wasser vorquellen.
anhäufeln
aufleiten
Bei den Kletterrosen. Seitentriebe der Haupttriebe waagrecht leiten oder anbinden.
setzen
schützen
mulchen
und ab dem 24. Juni die Sprosse / Stangen sowohl beim Grünspargel ls auch Bleichspargel nicht mehr ernten.