Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Aktueller Gartenkalender und Erntekalender

Aussaat im Freien

Aussaat im Freien

Lichtkeimer: Die Saat nur andrücken, jedoch nicht vertrocknen lassen. Die Blüte erfolgt im Jahr darauf.

Samen Aussaat im Freien

direkt ins Freiland. Saat andrücken und nur ganz dünn mit feiner Erde oder Sand abdecken. Lichtkeimer! Saat feucht halten. Ende August vereinzeln und / oder verpflanzen. Die Bartnelken blühen das erste Mal im darauffolgenden Sommer.

Aussaat im Freien
Samen Aussaat im Freien

Saat nicht mit Erde bedecken, aber andrücken, feucht halten. Aussaat im Haus auf saugfähiger Unterlage ist möglich; Saat evtl. mit Vlies abdecken.

Aussaat im Freien
Aussaat im Freien

Lichtkeimer

Aussaat im Freien

Kühle Temperaturen zwischen 5-10 Grad sind notwendig. Möglicherweise für 2-4 Wochen im Kühlschrank simulieren.

Aussaat im Freien

in 4-facher Samenstärke mit Erde bedecken, nicht vertrocknen lassen, Sämlinge nach 4 - 6 Wochen vereinzeln.

Aussaat im Freien

Keimtemperatur min. 12°, Saattiefe 3 mm (Lichtkeimer), Keimdauer bis 21 Tage, Pflanzabstand: 5 cm.

Aussaat im Freien

Herbstsorten

Samen Aussaat im Freien

von Krach- und Romanasalat, nur knapp mit Erde bedecken, nicht austrocknen lassen. Reihenabstand 25 cm.

Aussaat im Freien

Ernte ca. 8 Wochen nach der Aussaat

Aussaat im Freien

Nur knapp mit Erde bedecken, nicht austrocknen lassen. Reihenabstand 25 cm.

Aussaat im Freien

gedeiht auf allen möglichst sonnigen Böden, ist frosthart bis zu -5°. Saattiefe: 1 - 2 cm. Keimdauer: 10 - 14 Tage

Samen Aussaat im Freien

dünn, 1 cm säen, Reihenabstand 25 cm. Sobald die Pflänzchen 4 Blätter haben, auf 25 cm vereinzeln. Ausgejätete Pflänzchen essen.

Aussaat im Freien

Ideale Bodentemperatur 20°; Jungpflanzen auf 5 cm vereinzeln, gleichmäßig feucht halten; Erntebeginn nach 5 Wochen.

Aussaat im Freien

Die Staude blüht erst im Folgejahr.

Aussaat im Freien
Aussaat im Freien

Sommerrübsen

Aussaat im Freien
Aussaat im Freien

Später Pflanzen auf 20 cm vereinzeln. Bei zu viel Stickstoff im Boden wird die Rübe hohlherzig.

Aussaat im Freien
Aussaat im Freien

Aussaat ab 20. Juni bis Mitte Juli in Saatschalen. Jungpflänzchen pikieren.

säen

Samen säen

Siehe Wildfind Alraune Pflanzenbeschreibung

säen

Winterendivie, Saattiefe 1 cm

säen

Keimt willig! Die Pflänzchen ab nächstem Jahr blühen.

pflanzen

Jungpflanzen pflanzen

die an den Ausläufern der Mutterpflanze zu finden sind.

Jungpflanzen pflanzen

Ab Mitte Mai bis Mitte Juni. Falls Freilandanbau: erst nach dem 20. Mai; in kleine Kater die Pflanzen tief setzen; mulchen; Schneckengefahr eindämmen.

Jungpflanzen pflanzen

Tiefer setzen als vorher. Gut angießen. Mulchen, aber vor Schnecken schützen !!

Jungpflanzen pflanzen
Jungpflanzen pflanzen

Sommersorten

Jungpflanzen pflanzen

Herbstsorten

Jungpflanzen pflanzen

von Krach- und Romanasalat. Salatpflanzen so setzen, dass sie „im Winde Flattern“, also lieber zu hoch als zu tief. Der Vegetationskegel muss sich jedenfalls oberhalb der Erde befinden.

Jungpflanzen pflanzen

Wintersorten

Jungpflanzen pflanzen

Pflanzabstand: 40 cm. Gut angießen! Als mehrjährige Pflanze wird die Malve erst im nächsten Jahr zu blühen beginnen.

Jungpflanzen pflanzen

Tiefer setzen als vorher. Gut angießen. Mulchen, aber vor Schnecken schützen !!

Jungpflanzen pflanzen

Rosenkohl-Frühsorten!

Jungpflanzen pflanzen

Rosenkohl-Spätsorten!

Jungpflanzen pflanzen

Spät- und lagersorten!

Jungpflanzen pflanzen
Jungpflanzen pflanzen

Tiefer setzen als vorher. Gut angießen. Mulchen, aber vor Schnecken schützen !!

Jungpflanzen pflanzen

Spät- bzw. Lagersorten!

Jungpflanzen pflanzen

Früh- und Sommersorten!

Jungpflanzen pflanzen

Spät- und Lagersorten!

Jungpflanzen pflanzen

warm; nahrhafte Erde.

setzen

Jungpflanzen setzen

Sobald sich nach den Keimblättern 2 ausgewachsene Laubblätter gebildet haben.

Jungpflanzen setzen

Tiefer setzen als vorher. Gut angießen. Mulchen, aber vor Schnecken schützen !!

Jungpflanzen setzen

Ende Mai an einen geschützten, warmen Platz im Freiland, anhäufeln; bei Temperaturen unter 19° erfolgt keine Fruchtbildung. Gedeiht auch als Topfpflanze

schneiden

Stecklinge schneiden

von einem blütenlosen Trieb ein ca. 15cm langes Stück schneiden. Die weichen Triebspitzen entfernen und den Steckling in einen Topf mit Anzuchterde stecken. Gut feucht halten und vor praller Sonne schützen. Es empfiehlt sich eine durchsichtige Plastikflasche ohne Boden als Minigewächshaus über den Steckling zu geben.

Blütenstand schneiden

abgeblühten. Die Pflanze wird dadurch zu einer Nachblüte angeregt.

Stecklinge schneiden

10-15cm lange gut ausgereifte, aber unverholzte Triebstücke schneiden. Wie es weitergeht lesen sie hier.

Jungtriebe schneiden

Je nach jährlichem Entwicklungsstand wird Ende Juni, anfangs Juli der Pinzierschnitt der Jungtriebe durchgeführt. Wie viel man "wegzwickt", steht h i e r .

Blüte schneiden

u. z. die erste, die "Königsblüte"; fördert die Blütenbildung

Jungtriebe schneiden

3 Blätter oberhalb der 5. Frucht

ernten

Zwiebel ernten

Traditionell am Ende des Frühsommers, am 24. Juni

Blätter ernten
Blüten ernten
Blätter ernten

Die jungen Blätter enthalten weniger Pyrrolizidinalkaloide als ältere.

Alle oberirdischen Teile ernten

für Pflanzenjauche und Brennnessel-Kaltansatz

Jungtriebe ernten

frisch verwenden oder trocknen

Blätter ernten

Dazu kann die Pflanze 1x bis zu einer Handbreit über dem Boden zurückgeschnitten werden. In den nächsten Monaten bis zum Frost laufend einzelne Blätter ernten, jeder Pflanze jedoch auch einige Blätter für ihre Photosynthese belassen.

Blätter ernten

bei Bedarf

Blätter ernten

für Speisezwecke.

Blätter ernten

einige

Knospen ernten

einige

Blätter ernten
Blütenstand, unreif ernten

Verwendung wie Karfiol

Blätter ernten

Menge je nach Wüchsigkeit der Pflanze. Sie soll ja noch Früchte bringen.

Jungpflanzen ernten

Werden wie Schnittsalat verwendet.

Blätter ernten

Fortlaufend bis zum Frost an erwachsenen Pflanzen einzelne Blätter ernten. Erholungsphasen lassen!

Blüten ernten

Zum Trocknen für Malventee fortlaufend bis zum Ende der Blütezeit von jeder Pflanze offene Blüten ernten. Zur Samengewinnung einige Blüten Samen entwickeln lassen!

Blätter ernten
Wurzel ernten

jung ernten; auch die Blätter zum Kochen verwenden

Blätter ernten

für Speisezwecke.

Blätter ernten

roh oder gekocht verspeisen; Herzblätter stehen lassen

Früchte ernten
Blätter ernten
Früchte ernten

Am 24. Juni für Nussschnaps / Likör und für "Schwarze Nüsse" als Färbemittel.

Blätter ernten

Fortlaufend bis zum Frost an erwachsenen Pflanzen für die Küche einzelne Blätter ernten. Erholungsphasen lassen!

Blüten ernten

Zum Trocknen für Malventee fortlaufend bis zum Ende der Blütezeit von jeder Pflanze offene Blüten ernten. Zur Samengewinnung einige Blüten Samen entwickeln lassen!

Blätter ernten

bei Bedarf

anhäufeln

Pflanze anhäufeln

Erde als 10 cm hohen Kegel zu den Pflanzen ziehen, dabei ungeeignete Beikräuter entfernen.

Pflanze anhäufeln

Ca. 10 cm hoch für mehr Stand.

Pflanze anhäufeln

Erde als 15 cm hohen Kegel zu den Pflanzen ziehen, dabei ungeeignete Beikräuter entfernen.

Jungpflanzen anhäufeln

Erde als Wall an die Pflanzen ziehen.

Jungpflanzen anhäufeln

flach angehäufelt zu werden, bekommt den Schalotten gut.

Pflanze anhäufeln

Erde als 15 cm hohen Kegel zu den Pflanzen ziehen, dabei ungeeignete Beikräuter entfernen.

machen

Stecklinge machen
Stecklinge machen

Dazu Seitentriebe der Altpflanze nehmen.

Stecklinge machen

Wie das geht? H i e r wird's verraten.

Absenker machen
Absenker machen
Stecklinge machen

auspflanzen

Jungpflanzen auspflanzen

Bevorzugt einen warmen, windgeschützten Standort. Gut angießen, vor Schnecken schützen!

Pflanze auspflanzen

regelmäßig verblühte Pflanzenteile entfernen, um die Blütezeit zu verlängern.

Wurzel auspflanzen

Stücke von dünnen Wurzeln einpflanzen.

stecken

Samen stecken

Anfang Juni gesteckt, reifen die Puffbohnen noch aus, sind aber anfälliger für die Blattlaus. 5 cm tief in die Erde stecken. Entweder in Horstsaat mit 40 cm Abstand jeweils 3 Kerne oder Einzelsaat mit 15 cm Abstand, Reihenabstand 40 cm. Nicht vertrocknen lassen.

Aussaat im Freien für die Überwinterung

Samen Aussaat im Freien für die Überwinterung

direkt ins Freiland. Nur dünn mit Erde bedecken, feucht halten. Ende August vereinzeln und / oder verpflanzen. Die Bartnelken blühen das erste Mal im darauffolgenden Sommer.

Aussaat im Freien für die Überwinterung

Im September im Abstand von 40 x 40 cm an sonnigen, nicht zu trockenen Standort pflanzen. Einmal im Garten, säen sie sich gerne selbst aus.

Aussaat im Freien für die Überwinterung

Samen nur 2 mm hoch mit feiner Erde bedecken. Feucht halten. Keimtemperatur: 20°.

düngen

Boden düngen

gießen

Wurzelballen gießen

Wachsende Kürbisse lieben Wasser und Dünger!

Ganze Pflanze gießen

rechtzeitig gießen

Wurzelballen gießen

Wachsende Kürbisse lieben Wasser und Dünger!

Wurzelballen gießen

Wachsende Kürbisse lieben Wasser und Dünger!

Wurzelballen gießen

Wachsende Kürbisse lieben Wasser und Dünger!

Ganze Pflanze gießen

rechtzeitig gießen

Alle oberirdischen Teile gießen

Mit lauwarmem Anti-Pilz-Tee. Anwendung öfters wiederholen.

vereinzeln auf

vereinzeln auf

30 cm.

vereinzeln auf

20 cm, damit die Pflanze buschig und nicht nur stängelig wird

entfernen

entfernen

verblühter Blüten

schützen

Jungpflanzen schützen

Vor Schnecken! Sie lieben Gurken, besonders im jungen Stadium

Jungplanzen machen

Jungplanzen machen

durch Absenker.

Jungplanzen machen

durch Absenker.

aufleiten

Pflanze aufleiten

oder mit Stäben stützen

abschneiden

Samenstand abschneiden

Dadurch wird die Blütezeit verlängert.

Stängel abschneiden

mit Blättern und Blütenknospen und verspeisen

pikieren

Jungpflanzen pikieren

Gut angießen.

flach einharken

Ungeeignete Beikräuter flach einharken

anbinden

Stängel anbinden

mulchen

Boden mulchen

Mit Blättern von Holunder, Beinwell, Schachtelhalm, Brennnessel und mit Grasschnitt 2 cm hoch mulchen.

Aussaat unter Glas

Aussaat unter Glas