Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Gemeiner Hohlzahn | Galeopsis tetrahit

Gemeiner Hohlzahn

Botanischer Name: 
Galeopsis tetrahit
andere Namen: 
Gemeiner Hohlzahn
andere Namen: 
Stacheliger Hohlzahn
andere Namen: 
Stechender Hohlzahn
andere Namen: 
Hanfnessel
andere Namen: 
Gewöhnlicher Hohlzahn
andere Namen: 
Dorn-Hohlzahn
Unterfamilie:
Gattung: /
Art: Galeopsis tetrahit / Gemeiner Hohlzahn
Kommt in Mitteleuropa wild bzw. ausgewildert vor: JA!

Der Gemeine Hohlzahn blüht meist rosa, aber auch weiße, purpurne, sogar bläulich-violette Blüten sind möglich. Die 15 mm bis 20 mm langen Blütenblätter sind rund 1,5 mal so lang wie der Kelch.

Der vierkantigeStängel und Blütenkelche sind stachelig-borstig behaart. Diese Haare haben der Art auch den Namen Stacheliger Hohlzahn gegeben.

Die mild schmeckenden Blätter können von Mai bis Oktober roh und gekocht gegessen werden. Sie eignen sich für Salate, Kräuterquark, Suppen, Eierspeise, als Füllung für Lasagne und Quiches.
Als Heiltee werden sie bei Husten eingesetzt. Frisch zerquetscht werden sie als Kompresse bei Schwellungen aufgelegt.

Die Blüten ergeben hübsche, essbare Dekorationen. Dabei nur die Blüten verwenden, die Kelche sind stachelig!

Die ölhaltigen Samen werden im Herbst von Mensch und Tier gesammelt und verspeist. Sie eignen sich zur Bevorratung, zum Ankeimen im Winter auf der Fensterbank, zum Ölpressen.

Essbare Pflanzenteile:
Blätter
Essbare Pflanzenteile:
Blüten
Essbare Pflanzenteile:
Samen
Geschmack:
bitter leicht
Geschmack:
herzhaft spinatähnlich
Geschmack:
süßlich
Sättigungswert:
Gering
Sättigungswert:
Gut
Aussehen

Blütenfarbe

  • weiß
    weiß
  • rosa
    rosa
  • violett
    violett
  • purpur
    purpur
Kultivierung
Gesundheit
Wirkung
Anwendungsgebiete
Wann Gemeiner Hohlzahn pflanzen oder säen?
Hier finden Sie einen praktischen Pflanzkalender mit den richtigen Terminen und Pflegeanweisungen.