Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
wildfind | natürlich mehr erleben
Wednesday, 7. June 2023
Namenstag:
Robert
Adolar
Gottlieb
Anita

Rezept

Pizzaschnecken schmecken warm mit Salat dabei als Hauptmahlzeit, kalt sind sie ein Liebling auf dem Buffet. Auch VegetarierInnen haben ihre helle Freude daran.

Rezept

Nützen Sie die kurze Zeit, in der es frische Aprikosen gibt, um sich diese köstliche Aprikosen-Tarte zu gönnen!

Rezept

Da schmeckt man den Frühsommer: Spargelomelett mit Lindensalat!

Rezept

Holunder und Wildrosen blühen, heimische Erdbeeren reifen … Die Zeit für Holunderblüten–Panna Cotta!

Rezept

Pizza - subito! Pizzateig ohne Hefe, ohne Backpulver, mit schnellem Belag. Glutenfrei wird sie, falls man dafür Buchweizenmehl verwendet.

Rezept

Ein feines Essen muss nicht immer mit viel Zeitaufwand zubereitet werden, wenn man dieses Rezept kennt!

Artikel

Ein ätherisches Öl, das zusätzlich zu seinem Duft als Fixativ wirkt, lässt auch die übrigen mitgemischten Düfte nicht schnell verfliegen.

Rezept

Bier in der Küche selbst gebraut: Es wird Bier! Es schmeckt nach Bier, einmal mit mehr Schaum, einmal mit weniger, aber immer mit Alkohol dabei.
Gibt’s im Juni Donnerwetter, wird gewiss das Getreide fetter. Bauernregel

Gemüse

Wildfind Gartentipp: Beim Pflanzen und Säen altbewährte, einfache Mischkultur-Kombinationen beachten!

Obst

Fruchtausdünnung: Zu dichten Fruchtansatz ausdünnen bei Marillen (Aprikosen), Zwetschgen, Pflaumen, Pfirsiche, Nektarinen, Weintrauben, Äpfel und Birnen.

Obst

Die frisch austreibenden Pflanzen haben einen erhöhten Wasserbedarf. Nicht warten, bis die Pflanzen ihre Blätter hängen lassen!
Vollfrühling-Rezept
In den wahren Olivengenuss kommt man erst, wenn man in Salzlake oder getrocknete, gesalzene Oliven mariniert!
Vollfrühling-Rezept
Die energievollen "Außerferner Festtagswaffeln", wie die Waffeln aus dem Außerfern genau bezeichnet werden, bleiben wie die Außerferinnen selbst lange frisch!
Vollfrühling-Rezept
Die beliebte Remouladaensauce, auch einfach als „Remoulade“ bezeichnet, ist eine kalte Sauce aus Mayonnaise. Sauce Tatare ist eine Abart davon.
Vollfrühling-Rezept
Wipferltee ist Tee aus Jungtrieben von Fichte, Tanne, Waldkiefer, Zirbe, Latsche, Pinie, Lärche. Bekannt ist er auch als Kiefersprossentee.
Vollfrühling-Rezept
Spinatschöberl (= „Pflanzl“, „Spinatpflanzl“) sind eine ganz besonderes feine Suppeneinlage. Sie können auch mit Brennnesselspinat u.a. gemacht werden.
Vollfrühling-Rezept
Leckeres, schnelles Rezept für Omeletts (Frittata, Tortilla) mit Wildpflanzen, Nüssen und Pilzen. Schmeckt auch als würziges Spinatomelett gut!
Vollfrühling-Rezept
Dieses feine Spargelrezept ergibt eine Hauptspeise für 2 Personen oder eine mild würzige Vorspeise für mehrere. Es lässt sich gut in geeignete Stücke schneiden.
Vollfrühling-Rezept
Ein feines Essen muss nicht immer mit viel Zeitaufwand zubereitet werden, wenn man dieses Rezept kennt!
Vollfrühling-Rezept
Ein "Orzotto" ist Gerste, die wie ein Risotto gekocht wird.
Vollfrühling-Rezept
Das pikante Wipferlgelee schmeckt zu Kurzgebratenem, zu Wild, zu Käse und natürlich auch als Brotaufstrich und als Fülle für Pfannkuchen ...
Vollfrühling-Rezept
Tiroler Weinnudeln bzw. Grießnudeln, Weinpaunzen, eine fleischlose Tiroler Spezialität schmeckt Groß und Klein! Ein Festessen zu jeder Zeit!
Vollfrühling-Rezept
Weidenrinde ist die über Jahrtausende geschätzte medizinische Vorläuferin der Aspirin-Tablette!
Vollfrühling-Rezept
Wie ersetze ich in einem Backrezept ein fix angegebenes Gewicht an Sauerteig durch Sauerteigpulver ("Trockensauer")?
Vollfrühling-Rezept
Pflanzenjauchen düngen sanft, aber effektiv und führen den Gartenpflanzen neben Stickstoff Magnesium, Eisen, Kieselsäure weitere sekundäre Pflanzenstoffe zu.
Vollfrühling-Rezept
Wenn Sie ein gesundes, energiespendendes Dessert suchen, sind Sie mit dem Tahini-Chia-Joghurt fündig geworden.
Vollfrühling-Rezept
Eine Banane im Waffelteig schmeckt lecker und spart Eier!
Vollfrühling-Rezept
Für das Entsaften gibt es diesen praktischen Kochtopf, den „Dampfentsafter“, den viele nicht mehr kennen.
Vollfrühling-Rezept
Das Sheabutter-Oleogel schützt, pflegt und strafft wie eine Hautcreme empfindliche und irritierte Haut, auch bei Rosazea, Neurodermitis, Ekzemen, Sonnenschäden.
Vollfrühling-Rezept
Massageöl bei Muskelkater, Bandscheibenbeschwerden, Nerven- und Gelenksschmerzen, bei Ischias, Gicht, Rheuma, Arthritis, Hexenschuss kann hilfreich sein.
Vollfrühling-Rezept
Grünes Regeneriersalz für den Menschen: Drei Alpenpflanzen verleihen diesem kraftvollen Kräutersalz Aroma und Farbe: Meisterwurz, Gundelrebe, Fichte.
Vollfrühling-Rezept
„Polenta überbacken“ ist ein praktisches Rezept einer würzigen Hauptspeise ohne Fleisch!
Vollfrühling-Rezept
Hugo, ein sommerlicher Longdrink aus Zitronenmelissen- bzw. Holunderblütensirup, Minze, Prosecco und Mineralwasser erobert die Welt!
Vollfrühling-Rezept
Ein Rezept für Tiroler Speckknödel, Ur-Tiroler Knödel bzw. Schwarzplentene Speckknödel (= Buchweizenknödel") !
Vollfrühling-Rezept
Selbstgemachten Holunderblütensirup als Limonade einfach mit Wasser verdünnen - so schmeckt er Kindern, auch in Grippezeiten - oder für einen Hugo verwenden.
Vollfrühling-Rezept
Vollfrühling-Rezept
Löwenzahnhonig kann auf zwei unterschiedliche Arten zubereitet werden. Sie unterscheiden sich bezüglich Kochzeit und Gehalt an Flavonoiden.
Vollfrühling-Rezept
Fermentierter Spitzwegerich-Sirup und Huflattich-Sirup werden auf die gleiche Art kalt zubereitet. So bleiben die Heilstoffe erhalten.
Vollfrühling-Rezept
Löwenzahnhonig, modern zubereitet, benötigt wenig Zeit und liefert viele Flavonoide.
Vollfrühling-Rezept
Frisch getrunken haben grüne Smoothies eine vitalisierende, entgiftende und sättigende Wirkung.
Vollfrühling-Rezept
Vinschger, Vinschgerlen, Vinschgauer Fladenbrote sind ein Südtiroler Spezialbrot aus Weizen, Roggen, Gerste, Sauerteig, Brotklee, Anis, Fenchel und Kümmel.
Vollfrühling-Rezept
Durch ihren hohen Gerbstoffgehalt ist die Blutwurz ein sehr gutes, altbewährtes Mittel bei Durchfall, Magen-Darm-Grippe, Halsschmerzen, Zahnfleischentzündungen.
Vollfrühling-Rezept
Ein Topfenkuchen bzw. Quarkkuchen schmeckt auch als Geburtstagskuchen! Vor allem wenn er mit Schlagsahne ergänzt wird.
Vollfrühling-Rezept
Die grünen Bärlauch-Gnocchis schmecken köstlich: feinwürzig, nur leicht knoblauchig. Und sie bringen Frühlingsschwung auf den Teller!
Vollfrühling-Rezept
WILDFIND - Brotigelchen sind besonders leicht verdaulich und werden gerne als Pausenbrot eingepackt!
Vollfrühling-Rezept
Wipferlhonig (Fichten-Sirup) im Mai aus den Wachstumstrieben der Fichte ("Maiwipferl") gemacht, hilft bei Schnupfen, Husten und Heiserkeit. Schmeckt Kindern!
Vollfrühling-Rezept
Nicht nur VeganerInnen werden ihre Freude am Preiselbeer-Chia-Schaum haben und ihn gerne als Dessert auftischen!
Vollfrühling-Rezept
Da schmeckt man den Frühsommer: Spargelomelett mit Lindensalat!
Vollfrühling-Rezept
Richtige Palmbrezerl sind ungelaugt, ca. 7 cm groß und leicht süß. Sie sind ein Highlight jedes Palmbuschens. Wir backen sie selbst!
Vollfrühling-Rezept
Mixen, essen: Dieses Pesto aus roh essbaren, aber weichblättrigen Pflanzen wird ohne Öl kalorienleichter als sonst zubereitet und schmeckt genauso toll!
Vollfrühling-Rezept
Diese zart-knackigen Brötchen, die in ihrer Form an die glattgeschliffenen Lechsteine erinnern, bestehen aus Zutaten, die auch im Tiroler Lechtal gedeihen.
Vollfrühling-Rezept
Dieses unkomplizierte, oft erprobte Roggenbrot-Rezept verwendet anstatt Sauerteig Natur-Joghurt. Es kann traditionell oder im Backautomaten gebacken werden.
Vollfrühling-Rezept
Bärlauchschaum passt zu Spargel, zu Nudeltaschen wie Schlipfkrapfen, Schlutzkrapfen, Kärntner Nudeln, Ravioli, Maultaschen
Vollfrühling-Rezept
Hinter der österreichischen Bezeichnung "Überbackene Schinkenfleckerl" versteckt sich ein Nudelauflauf mit Schinken und Käse.
Vollfrühling-Rezept
Löwenzahnsalat gemischt mit Kartoffelsalat ist eine gesunde Beilage. Röhrlsalat ist Löwenzahnsalat. Dazu schmecken auch hart gekochte Eier.
Vollfrühling-Rezept
Ein köstliches gemeinsames Erlebnis für junge und alte Spontangriller. Geeignet fürs Lagerfeurer, oder den Holzkohlegrill.
Vollfrühling-Rezept
Auch in der Schwangerschaft kann sich frau mit Ölen selbst angenehm duftende Mittel mixen, die Stechmücken, Grasmilben und Zecken vertreiben!
Vollfrühling-Rezept
Ein Autoduft soll munter machen ohne aufzuregen und dabei die Luft reinigen.
Vollfrühling-Rezept
Erste Hilfe bei Menstruationschmerzen: Mischen Sie sich mit naturreinen ätherischen Pflanzenölen ein entkrampfendes Mens-Massageöl!
Vollfrühling-Rezept
Die Öle dieses Massageöls werden von der zarten Babyhaut gut vertragen werden und entspannen bei Blähungen das Bäuchlein.
Vollfrühling-Rezept
Verspeist wird die Frankfurter Grüne Sauce am liebsten zusammen mit hartgekochten Eiern und heißen Pellkartoffeln bzw. Spargelstangen.
Vollfrühling-Rezept
Ein Dessert mit natürlichem Aroma von Waldmeister und Wein! Wichtig ist, den Waldmeister zu ernten, bevor er blüht und ihn anwelken zu lassen!
Vollfrühling-Rezept
Ein Bad mit Beifuß eignet sich aufgrund seiner reinigenden, schützenden und Mut machenden Kraft als erste Hilfe bei seelischen Verletzungen.
Vollfrühling-Rezept
Beruhigende Raumbeduftung durch ätherische Öle.
Vollfrühling-Rezept
Beinahe das ganze Jahr über stehen die schmackhaften, mineralstoffreichen Brennnesseln und andere Spinatpflanzen der wilden Küche zur Verfügung.
Vollfrühling-Rezept
Kaspressknöderl mag man gerne in einer heißen Brühe als Suppe haben und, noch kleiner geformt, auch als Fingerfood genießen.
Vollfrühling-Rezept
Am besten schmeckt der Topfenaufstrich / Quarkaufstrich mit gemischten Wildkräutern.
Vollfrühling-Rezept
Essbare Wildpflanzen im Vollfrühling | Mai

Blüten

Hauptsächlich zur Speisedekoration.

Blätter

Blüten

Hauptsächlich für Dekorationszwecke eignet sich die geöffnete Blüte.

Blüten

Für Hustentee, z.B. in Honigmilch aufkochen und bei Erkältung verwenden.

Innenrinde essbar

Bitte nur die von gefällten Bäumen entnehmen, da die Entnahme der essbaren Innenrinde (unterhalb der weiß-schwarzen Rinde) den Baum verletzt! In Überlebenssituationen wird sie geschnitten und - in der Regel - gekocht, kann aber auch roh verzehrt werden. In den Birkenwäldern Russlands diente sie Soldaten als lebensrettende Notnahrung.

Blätter

Blätter

Vor der Blüte geerntete Blätter sind roh und gekocht verwendbar und haben einen mild-würzigen Geschmack.

Knospen

Blätter

Die Blätter sind ein gutes Würzkraut in der Küche: Salate, Suppen, Aufläufe, etc. werden damit verfeinert.
Auch ein Pesto aus den frischen Blätter schmeckt ausgezeichnet.

Pflanze
Raps oder Senf? Schön, dass keiner von beiden giftig ist und dass beide essbar sind, denn sie sehen sich (beinahe) täuschend ähnlich. Aber man möchte doch wissen, mit wem man es zu tun hat!
Pflanze
Die bis zu 170 cm hohe Gemüsemalve stammt im Unterschied zur Wilden Malve aus Ostasien. Sie kann - so wie dort - auch bei uns als Gartenpflanze kultiviert werden. Ihre Kennzeichen sind der hohe Wuchs, leicht gekräuselte Blattränder und...
Bild des Tages