Hühnerstall einrichten
Die Platzierung der benötigten Einrichtung kann man der unteren Skizze entnehmen. Dazu bitte die Skizze anklicken!
Nr.1 Grünfutterraufe
30 cm breit, zum Anschrauben an die Wand.
Nr.2 Tränke
Fassungsvermögen: 5,5 Liter. Mit automatischer Wasserzufuhr, mit Bajonettverschluss. Entweder in Brusthöhe des Huhns aufstellen oder aufhängen. So wird das Wasser in der Rille nicht verschmutzt. Ein Huhn trinkt übrigens doppelt so viel wie es frisst, nämlich täglich ca. 250 ml sauberes Wasser!
Nr.3 Futtertrog
Pro Huhn 12 cm Troglänge. Hauptsächlich für Weichfutter.
Nr.4 Gritkasten
25 cm lang, wird an der Wand befestigt und mit Muschelgrit (Geflügelgrit) angefüllt, den die Hühner für ihre Verdauung und für ihre Produktion starker Eierschalen benötigen. Keine Eierschalen zum Futter geben, denn das verlockt die Hühner zum Eierpicken!
Nr.5 Futterautomat
Fassungsvermögen: 5 kg Trockenfutter. Hier holen sich die Hühner unabhängig von weiteren Futtergaben durch d. HühnerhalterIn ihr Futter. Aufgestellt bzw. aufgehängt wird der Futterautomat gleich wie die Tränke.
Nr.6. Gruppenlegenest
Ein Gruppenlegenest wird von den Hühnern sehr gerne angenommen. Für eine kleine Hühnerschar (bis zu 8 Hühner) genügt ein nicht abgeteiltes Doppelnest: 60 cm breit, 35 - 40 cm tief, vorne 40 cm hoch, hinten eventuell je nach Schräge des Daches höher. (Einzelnester sind halb so breit. Man rechnet 3 - 5 Hühner für 1 Einzelnest.)
- Das Gruppenlegenest wird, wie auch bei Einzelnestern üblich, in einer Höhe von mindestens 80 cm vom Boden aus angebracht. Die Hühner lieben die Höhe und unterhalb des Nestes kann gescharrt werden, ohne dass das Nest beschmutzt wird. Wird das Nest höher befestigt, was ohne Weiteres möglich ist, sollte es durch eine Hühnerleiter erreichbar sein.
- Hennen legen gerne in dämmriger Umgebung und zwar dort, wo bereits ein Ei liegt. Diesem Bedürfnis entsprechend sollte auch das Gruppenlegenest abgeschattet sein und zwei Gipseier dadrin liegen haben.
- Eine klappbare Anflugstange vor dem Nesteingang erleichtert den Hennen den Zugang zum Nest, so dass sie bereits gelegte Eier beim Betreten des Nestes nicht beschädigen. Für die Nacht wird die Anflugstange weggeklappt, damit sie nicht als Schlafstange genutzt wird. Verkotung des Bodens und evtl. des Nestes wären die Folge.
- Auch sollten sich die Hühner nicht auf das Dach des Nestes setzen können. Es wird deshalb schräg ausgeführt oder es erhält ein steiles Schutzbrett aufgelegt.
- Das Nest sollte so gebaut sein, dass man es problemlos reinigen und desinfizieren kann.
- Als Nesteinstreu bewähren sich
- Dinkelspelzen
- Strohhäcksel
- Hanfhäcksel
- Weiches Heu
- Getrocknete Fiederblättchen ausgewachsener Wedel des Wurmfarns. Alle anderen Teile sind giftig. Durch seinen Geruch hält der Wurmfarn Parasiten fern.
- Kokosmatte als Einwegeinlage
Nr.7 Schlafplatz
Hühner schlafen auf einem „Ast“ sitzend (sie „bäumen auf“) und geben während der Nacht (leider;) den meisten Kot ab. Nach diesen ihren Eigenschaften wird ihr Schlafplatz so eingerichtet, dass sie auf einer Sitzstange nächtigen können und ihre Kotabgabe, die das gesunde Stallklima beeinträchtigen würde, gut und praktisch beseitigt werden kann. (Vor Verwendung als Dünger, der einen hohem Stickstoff- und Phosphorgehalt aufweist, sollte er kompostiert werden, und zwar außerhalb der Reichweite von Hühnern. Aus Gesundheitsgründen sollten sie nicht darin herumpicken.)
Ein häuslicher Schlafplatz für Hühner besteht aus Kotbrett, Kotgitter und Sitzstange. Er wird folgendermaßen aufgebaut:
- Kotbrett
- In einem Bodenabstand von ca. 65 cm wird das Kotbrett angebracht. Nach diesem Abstand richtet sich der weitere Aufbau des Schlafplatzes. Rückt man damit weiter nach oben, was die Hühner in der Regel noch mehr lieben, sollte man für schwerere, nicht fliegende Rassen eine Hühnerleiter anbringen, damit sie den Aufwärts- und Abwärtsweg problemlos, besonders ohne Gelenksverletzungen beim Abwärtshüpfen, schaffen.
- Breite des Kotbrettes: 60 - 70 cm, damit der Kot auch auf ihm landet, wenn das Huhn seine Sitzrichtung ändert.
- Welches glattes Material eignet sich als Kotbrett?
Siebdruckplatte
Schaltafel
Mehrschichtplatte - Das Kotbrett kann auf gelochte Winkelprofile aufgelegt und so für eine Grundreinigung und Desinfizierung mitsamt den Winkelprofilen leicht entnommen werden. Als etwas schwieriger zu desinfizierende Alternative zu den Winkelprofilen kann man Holzleisten nehmen.
- Für den Alltag wird das Kotbrett für eine problemlose Reinigung bedeckt mit
Zeitungspapier
oder mit einer Mischung aus kurzem Strohhäcksel und Holzasche.
- Kotgitter
- 20 cm oberhalb des Kotbrettes wird ein Kotgitter, das eine Maschenweite von 2,5 x 5 cm aufweist und in einem Holzrahmen eingespannt ist, auf die gleiche Art wie das Kotbrett befestigt.
- Sitzstange
- Ungefähr 10 cm über dem Kotgitter verläuft längs in seiner Mitte eine 6 x 6 cm dicke Dachlatte, deren Kanten man gebrochen hat, als Sitzstange. So finden Hühnerkrallen guten Halt, ohne sich zu verletzen! Runde, glatte Sitzstangen sind für Hühner nicht geeignet.
- Die Sitzstange des kleinen WILDFIND-Hühnerstalles reicht von Wand zu Wand und liegt mit beiden Enden in einem Balkenschuh. So kann sie für eine Grundreinigung leicht entnommen werden.
Nr.8 Sandbad
Auch ein Sandbad, es nützt der Gefieder- und Körperpflege, wird von den Hühnern gerne zu mehreren benützt. Die leicht zu reinigende Kiste, die mit einer Mischung aus Sand, trockener Erde und Holzasche befüllt wird, sollte deshalb 60 cm lang, 40 cm breit und 15 cm hoch sein. Ihren Platz findet sie leicht erhöht in einer Ecke unterhalb des Kotbrettes.
