Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Umveredeln von Obstbäumen
Umveredeln von Obstbäumen

Beendete Veredelung im Mai. Ein Boskoop erhielt drei zusätzliche Apfelsorten.

Josef führt bei trübem, aber trockenem Wetter die Umveredelungen durch. - Mit einer Feinsäge werden die Pfropfköpfe zurechtgesägt.

Das untere Ende des Edelreises wurde fachgerecht zugeschnitten.

Die Rindenschnitte werden getätigt.

Passt!

Mit Bast zugezurrt, das Zugauge blieb vom Bast verschont, wurde aber auch, wie der gesamte Pfropfkopf, mit Baumwachs versorgt.

Das Umveredeln trägt Früchte: 3 neue Apfelsorten, die den Boskoop, der auf den Zugästen verblieben ist, ergänzen.

Ein Tipp für die Jahreszeit: Vollfrühling, Spätsommer

Die einfache Methode der Obstbaumveredelung durch Pfropfen hinter die Rinde eignet sich bei vielen Obstbäumen, eine bereits vorhandene Obstsorte teilweise oder ganz durch andere verwandte Sorten zu ersetzen:

  • Man kann eine Sorte auf den Baum bringen, die einem besser zusagt.
  • Das Heranziehen eines Mehrsortenbaumes ( Fruchtduett, - trio, - quartett) wird dadurch möglich.
  • Mit dieser Methode gelingt es, eine ideale Befruchtersorte in den bestehenden Baum zu setzen.
  • Wenn eine Baumkrone stark beschädigt ist, wird sie durch Pfropfen hinter der Rinde neu aufgebaut.

Diese Methode des Veredelns wird unter den Voraussetzungen angewendet,

  • dass der Baum gesund ist
  • nicht viel älter als 10 Jahre
  • Geeignete Edelreiser vorhanden sind: einjähriger Langtrieb, 30 – 40 cm lang, bleistiftdick, nicht vertrocknet. Kein kurztriebiges Fruchtholz!
    Die Augen an der Basis und Spitze des Langtriebes sind schlecht zur Veredlung geeignet, besonders bei Kirschen. Man schneidet sie allgemein im Verlauf der Veredelung weg und nimmt den Mittelteil, der aber noch 3 – 6 Augen aufweisen muss.
  • Der Baum muss Äste mit einem Durchmesser von 3 cm bzw. bis zu 8 cm zu bieten haben.
    • Pfropfköpfe bis 3 cm erhalten ein Reis
    • bis 5 cm 2 Reiser
    • bis 6 cm 3 Reiser
    • bis 8 cm 4 Reiser.
  • Es muss eine ausreichende Verwandtschaft zwischen Baum und Edelreis gegeben sein:
    • Apfel auf Apfel, auch Sämling
    • Birne auf Birne, auch Sämling bzw. Quitte
    • Sauerkirsche auf Vogelkirsche, Steinweichsel
    • Quitte auf Quitte, auch Sämling, versuchsweise auf Eberesche oder Weißdorn
    • Mispel auf Mispel, auch Sämling, versuchsweise auf Eberesche oder Weißdorn
    • Holunder auf Holunder
    • Pflaumenverwandte auf Pflaumenverwandte oder Sämlinge, Wurzeltriebe
    • Kirsche auf Kirsche, auch Sämling
      • Bei Süßkirschen und Pflaumen / Zwetschken ist das Pfropfen hinter die Rinde im Spätsommer („Sommerveredlung“) von Vorteil, denn ihre in der Saftruhe des Winters geschnitten Edelreiser treiben oft schon an, bevor die Frühjahrsveredelung durchgeführt werden kann.
        Bei der Sommerveredelung werden die Reiser frisch vom Baum geschnitten, anschließend entblättert, die Blattstängel jedoch sollen stehen bleiben, und bis zur Veredelung in feuchte Tücher einschlagen und gekühlt gelagert. Verwendet werden die Sommerreiser - gleich wie die Winterreiser - für ein Pfropfen hinter die Rinde.
    • Pfirsich und Marille (Aprikose) eignen sich nicht für die Reiserveredelung im Frühjahr, sondern besser für eine Augenveredelung (Okulation) im Sommer.

 

Was benötigt man für das Pfropfen hinter die Rinde?

  • Geeignete Edelreiser der gewünschten Sorte(n): Nicht vertrocknet, aber auch noch nicht ausgetrieben, ein Mehrfaches dünner als der Stamm bzw. der Ast, der veredelt werden sollte.
  • Stichsäge
  • Okuliermesser 
  • Bast
  • Baumwachs bzw. Veredelungswachs

 

Wann ist der beste Zeitpunkt für ein Pfropfen hinter die Rinde?

Der beste Zeitpunkt für eine Frühjahrsveredelung ist an einem frostfreien, trüben Tag zwischen Ende April und Ende Mai, sobald der Baum gut im Saft steht und sich die Rinde leicht lösen lässt. 

Der beste Zeitpunkt für eine Sommerveredelung ist ab August bis Anfang September bei bewölktem, aber trockenen Wetter.

 

Wie bereitet man die Äste vor?

Mit einer Stichsäge sägt man die Äste, die als Pfropfköpfe dienen werden, auf Stummel zurück. Die Länge der Stummel kann individuell gehandhabt werden. Der Sägerand wird als Vorbeugemaßnahme vor Pilzinfektionen und für eine schnellere Wundheilung mit der Hippe glatt geschnitten.

Zumindest im unteren Kronenbereich müssen einige bestehende "Zugäste" unbeschnitten bleiben. Sollte eine umfangreiche Umveredelung vorgenommen werden, können die Zugäste im Laufe von 3 – 5 Jahren nach und nach an ihrem Ansatz weggeschnitten werden.

Sollte die Baumkrone stark beschädigt sein, wirft man sie im Spätwinter ab, d.h., man sägt sie vollständig weg. Dadurch wird der Stamm zum Pfropfkopf, in den man später die Edelreiser setzt.

 

Vorgang des Pfropfens hinter die Rinde:

  1. Es soll möglichst rasch gearbeitet werden, denn die Schnittflächen dürfen nicht austrocknen. Dabei weder die Schnittflächen des Pfropfkopfs noch die des Edelreises berühren!
  2. Am glattgeschnittenen Pfropfkopf wird, auf seiner oberen Mitte beginnend, pro Edelreis mit einem geraden Veredelungsmesser ein gerader, 3,5 cm langer Längsschnitt der Rinde angebracht, der in einem Winkel von 90° zur Umfangslinie des Pfropfkopfes steht.
    • Pfropfköpfe bis 3 cm Durchmesser erhalten ein Reis,
    • bis 5 cm 2 Reiser,
    • bis 6 cm 3 Reiser,
    • bis 8 cm 4 Reiser.
    • Stärkere Äste sind weniger geeignet.

      Die Reiser werden gleichmäßig, in der oberen Astmitte beginnend, um die Schnittfläche verteilt. Werden mehrere Reiser eingesetzt, vermindert sich nicht nur das Anwachsrisiko, sondern wirkt sich auch positiv auf die Heilung der Schnittwunden aus.

      • Im Jahr nach der Veredelung wird pro Ast nur das stärkste Reis belassen. Aus statischen Gründen jenes bevorzugen, das sich in der oberen Astmitte befindet und stark ist.
  3. Die Rinde wird vom Schnitt weg nach beiden Seiten hin vorsichtig so weit gelöst, wie das Edelreis dick ist.
  4. Nun wird das untere Ende des Edelreises zurechtgeschnitten: Es erhält in einem Zug einen 4 cm langen Schrägschnitt. In der Mitte der Rückseite des Schrägschnittes sollte sich ein Auge („Zugauge“) befinden.
  5. Die Rinde wird vorsichtig angehoben und das Edelreis mit der Spitze voran, mit der Schnittfläche zum Baum zeigend, vorsichtig hinter die Rindenflügel so geschoben, dass das Zugauge mittig zwischen den Rindenlappen zu liegen kommt, und der Schnittrand des Reises ca. 3 - 5 mm über den Pfropfkopf hinaus steht.
  6. Die Spitze des Edelreises wird so zurückgeschnitten, dass dem Reis, zusammen mit dem Zugauge, 3 - 6 Augen verbleiben.
  7. Nun wird der Pfropfkopf mitsamt den Veredelungsstellen mit Bast straff umwickelt und verknotet, wobei das Zugauge frei bleibt.
  8. Anschließend werden Pfropfkopf + Veredelungsstelle + Zugauge + untere und obere Schnittfläche des Reises lückenlos mit Baumwachs (Veredelungswachs) verstrichen. Bei einer Sommerveredelung kann auch das ganze Edelreis bestrichen werden. Das Baumwachs verhindert Austrocknung und Eindringen von Nässe und Fäulnis, fördert Heilung und Anwachsen.
    • Im darauffolgenden Frühjahr wird der Bast durchtrennt, um ein Einwachsen zu vermeiden.

 

Bemerkungen:

 

Da unterschiedliche Obstbaumsorten auch unterschiedliches Wuchsverhalten zeigen, wird der Baum durch entsprechende Schnittarbeiten in Balance gehalten: Wüchsige Zweige erhalten gegebenenfalls wenig Schnitt, lange werden eingekürzt, schwach wachsende durch sinnvolles Zurückschneiden in ihrem Wachstum angeregt. Siehe Obstbaumschnitt !

 

Wer sich über weitere Veredelungsmethoden informieren möchte, z. B. über Verbessertes Rindenpfropfen, das bei schwierig zu veredelnden Steinobstarten wie Marille und Pflaume angewendet wird, wird h i e r fündig. 

 

 

Umveredeln von Obstbäumen