3
Das Foto zeigt Trogpflanzen im Juli: links mit bereits knospendem Blütenstand, rechts Pflanzen, denen im Frühjahr die Triebspitze für kulinarische Zwecke abgekniffen wurde. Sie werden erst später blühen, und zwar an den Seitentrieben. Besser ist es, nur einzelne Blätter zu entnehmen.
Bild 1: Die Rote Fetthenne bzw. das Hohe Sedum ist eine ausgezeichnete Bienenweide für Spätsommer und Herbst.
Bild 2: Nahrung für uns: Fetthenne zu Beginn des Frühsommers mit vielen leckeren Blättern.
Bild 3: Das Foto zeigt Trogpflanzen im Juli: links mit bereits knospendem Blütenstand, rechts Pflanzen, denen im Frühjahr die Triebspitze für kulinarische Zwecke abgekniffen wurde. Sie werden erst später blühen, und zwar an den Seitentrieben. Besser ist es, nur einzelne Blätter zu entnehmen.
Bild 4: Bienennahrung im Frühherbst
Bild 5: Habitus
Die total unkomplizierte Rote Garten-Fetthenne, eine bis zu 70 cm hohe Kulturform der Roten Fetthenne (Hylotelephium telephium subsp.telephium), einer Unterart der Großen Fetthenne (Hylotelephium telephium), sollte in keinem Garten und auf keinem Balkon fehlen, denn sie bringt ausschließlich Freude:
- Ihre ausdauernde und üppige Blüte, die vom August bis in den Oktober dauert, ist eine Bienenweide par excellence! Sie zu beobachten bereitet nicht nur ImkerInnen viel Vergnügen.
- Vergnügen bereitet auch ihre Schneckenresistenz!
- Sie sieht sowohl im Garten als auch als Kübelpflanze das ganze Jahr über attraktiv aus und bildet vieltriebige Horste.
- Im Frühjahr lässt sie sich durch Teilen des Wurzelstocks sehr leicht vermehren!
- Auch eine Vermehrung über Absenker ist möglich.
- Im Frühjahr lässt sie sich durch Teilen des Wurzelstocks sehr leicht vermehren!
- Sie kommt mit jedem sonnigen bis halbschattigen Standort zurecht, sofern er nicht dauernass ist.
- Wenn sie etwas Regen abbekommt, muss sie nicht einmal gegossen werden.
- Sie benötigt keinen Winterschutz, denn sie ist bis ca. -30° winterhart.
- Außer dem Entfernen der abgestorbenen Blütenstände im Frühjahr hat man mit ihr keine Arbeit, sondern nur Genuss! Und zwar optisch, gärtnerisch-praktisch und - lukullisch:
- Ihre blaugrünen Blätter und jungen Triebe, die zeitig im Frühjahr erscheinen, schmecken in Salaten wirklich gut: Nicht bitter, sondern knackig, feinsäuerlich.
- Über den Winter, der sonst nicht viel essbares Wildes (außer Wild;) liefert, werden die Wurzeln von Sedum telephium-Arten als Gemüse gekocht und gebraten.
- Kein Wunder, dass sie bei so viel Robustheit auch bereits aus den Gärten ausgewildert und in freier Natur anzutreffen ist!
- Ihre wilde Schwester, die Große Fetthenne, macht's umgekehrt: Sie wird als Bienenpflanze, die vor der Roten Fetthenne blüht, vermehrt in die Gärten und Tröge geholt.
Empfohlener Artikel zur Pflanze
Status
Essbare Pflanzenteile:
Blätter Essbare Pflanzenteile:
Wurzel Geschmack:
säuerlich erfrischend Sättigungswert:
Gut Sättigungswert:
Mittel Aussehen
Wann Rote Garten-Fetthenne pflanzen oder säen? Hier finden Sie einen praktischen Pflanzkalender mit den richtigen Terminen und Pflegeanweisungen.
❊ Vorfrühling / Ende Februar bis Ende März
Wurzel ernten
für Speisezwecke.
für Speisezwecke.
❀ Erstfrühling / April
Wurzelballen teilen zur Vermehrung der Pflanze. Jedes Ballenstück kann extra eingesetzt werden.
Jungpflanzen setzen in wasserdurchlässige Erde. Sonnig bis halbschattig.
Blätter ernten für Speisezwecke.
❀ Vollfrühling / Mai
Blätter ernten
für Speisezwecke.
für Speisezwecke.
✹ Frühsommer / Anfang Juni bis dritte Juni Woche
Jungplanzen machen
durch Absenker.
durch Absenker.
Blätter ernten
für Speisezwecke.
für Speisezwecke.
❦ Spätherbst / Mitte Oktober bis Ende November
Wurzel ernten
für Speisezwecke.
für Speisezwecke.
❆ Winter / Ende November, Dezember bis Ende Februar
Wurzel ernten
für Speisezwecke.
für Speisezwecke.
Vorfrühling
März
-
Wurzel, gekocht essbar, Nährwert: Gut
Erstfrühling
April
-
Blätter, roh essbar, säuerlich erfrischend, Nährwert: Mittel
Ideale Salatzutat!
Vollfrühling
Mai
-
Blätter, roh essbar, säuerlich erfrischend, Nährwert: Mittel
Ideale Salatzutat!
Frühsommer
Juni
-
Blätter, roh essbar, säuerlich erfrischend, Nährwert: Mittel
Ideale Salatzutat!
Vollherbst
Oktober
-
Wurzel, gekocht essbar, Nährwert: Gut
Spätherbst
November
-
Wurzel, gekocht essbar, Nährwert: Gut
Winter
Dezember, Jänner; Februar
-
Wurzel, gekocht essbar, Nährwert: Gut
