Hefezopf flechten
Viererzopf mit dickem Anfang und schmälerem Ende flechten – so wie bei einem feschen Haarzopf – will gelernt sein, wenn man perfekte Striezel (Hefezöpfe) backen möchte.
Die vorgestellte, häufig praktizierte Flechtart eignet sich gut für große und kleine Brotzöpfe - und auch für Brotknoten!
Diese Art des Hefezopf-Flechtens wird im Unterschied zum "Hohen" Hefezopf als Flechten eines "Flachen" Hefezopfes bezeichnet. Aber keine Angst: Dieser Hefezopf geht genauso schön auf wie der Hohe!
Tipp:
AnfängerInnen gewinnen Sicherheit im Flechten, wenn sie sich zuerst an zwei verschiedenfarbigen Schnüren versuchen!
Zutaten und Zubereitung für einen zum Flechten geeigneten, süßen Germteig (= Hefeteig) finden Sie hier unter dem Rezept "Hefezopf, Striezel"!
Wie man einen "KREUZZOPF" aus 2 Strängen einfach flechtet, zeigt dieses kurze Video.
Kleine Zöpfe, wie z.B. das bekannte Mohnflesserl, werden als "EINSTRANGZÖPFE" geflochten. Wie einfach das geht, zeigt dieses zeigt dieses Video.
Wer einen "HOHEN ZOPF" flechten möchte, erhält hier Anregungen.