Engelshaarmarmelade
Engelshaarmarmelade ist eine katalanische Spezialität, die vor allem auf Mallorca zum Füllen von Hefeschnecken (Ensaimadas) verwendet wird. Zu ihrer Herstellung benötigt man einen Feigenblattkürbis. Das ist eine robuste, aber hübsche, wüchsige und lang lagerfähige Kürbisart, die auch in Mitteleuropa, sogar in der kältesten Ecke von Tirol, gut gedeiht! Vielleicht macht es auch Ihnen Spaß, den Kürbis anzupflanzen!?
Wenn er jung geerntet wird, kann man ihn – ohne Schale – wie jeden anderen Kürbis verwenden.
Ausgereift entwickelt er zarte Fruchtfleischfasern (ähnlich dem Spaghettikürbis) und eine sehr harte Schale. Ausgereift und unverletzt kann bis zu drei Jahre gelagert werden.
- Die typischen Fasern seines Kürbisfleisches verhalfen der Marmelade zu ihrem Namen: „Engelshaarmarmelade“, kurz einfach als „Engelshaar“ (Cabell d’angel) bezeichnet.
- Traditionell wird die Engelshaarmarmelade zur Haltbarmachung mit reichlich Haushaltszucker (1:1) lange gekocht. Nimmt man weniger Zucker, müssen die gefüllten Gläser anschließend im Wasserbad sterilisiert werden.
- Wer die Marmeladenkochzeit verkürzen und den Zuckergehalt verringern möchte, verwendet Gelierzucker.
1 kg Kürbisfleisch , der Sorte 'Feigenblattkürbis' |
1 kg Haushaltszucker , Alternativen: weniger Haushaltszucker nehmen und abschließend sterilisieren oder den praktischen Gelierzucker 2 : 1 bzw. 3 : 1 verwenden. |
1 Bio-Zitrone , Schale und Saft |
1 Bio-Orange , Saft und Schale ohne weiße Innenhaut. |
1 Zimtstange |