Glühwein selber machen
Portionsangabe:
1 Liter Glühwein bzw. Glögg Am besten schmeckt der selbstgemachte Glühwein - und den zu fabrizieren ist wirklich keine Kunst! :)
Zutaten
125 ml Trinkwasser |
3 EL Zucker |
1 TL Bio-Zitronenschale , Für Glögg: Bio-Orangenschale |
1 Zimtstange , zerkleinert |
10 Gewürznelken |
3 Kardamonkapseln , für Glühwein optional, jedoch eine Pflichtzutat für Glögg. Kapseln im Mörser anquetschen. |
20 g Ingwerwurzel , für Glühwein optional, jedoch eine Pflichtzutat für Glögg. Wurzel zerkleinern. |
875 ml Rotwein |
So macht man Glögg:
Falls sie auch einmal "Glögg", den Glühwein des Nordens, zaubern möchten:
- Glühwein wie angegeben zubereiten, aber zu den Zutaten unbedingt auch die alternativ angegebenen dazugeben: Orangenschale, ingwer, Kardamom
- Wein mit den Gewürzen erkalten lassen.
- Gewürze abseihen.
- Vor dem Servieren den Gewürzwein mit zusätzlich 8 cl (= 4 Schnapsgläschen) Wodka oder Weinbrand erwärmen.
- Ab 79° beginnt der Alkohol zu verdampfen.
- Glögg wird in Gläser eingefüllt, in die sich jeder vor dem Einfüllen nach Gusto einige bereitgestellte, weiße Mandelkerne und Rosinen gibt.
Es gibt noch eine zweite Art der Glögg-Zubereitung. Sie finden sie h i e r !
TIPP GEGEN ALKOHOLBESCHWERDEN:
- Falls Ihnen Glögg oder Glühwein zuu gut geschmeckt haben sollten und Sie sich am nächsten Tag schneller erholen möchten, finden Sie hier Tipps dazu ;)
- Besondere Aspekte
- Getränke
- Praktisches
- Besondere Tage
- Advent
- Dreikönig
- Extras
- Gäste
- glutenfrei
- Heiliger Abend
- kalorienreich
- Klassiker
- Martinstag
- mit Alkohol,heiß
- Neujahr
- Nikolaus
- Rauhnacht
- relativ schnell
- Silvester
- Thomasnacht
- Thomastag
- unkompliziert
- Uroma-Rezepte
- vegetarisch
- Weihnachten
- Wintersonnenwende
- wow!
- Zubereitung mit Alkohol
Andere Namen für dieses Rezept
Rezeptempfehlungen