Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Brotbrezel – Fastenbrezel - Palmbrezel
1
2
3
4
Bild 1: Brotbrezel
Bild 2: Tiroler Palmbuschen in Besenform: ein "Palmbesen".
Bild 3: Tiroler Fastenbrezel
Bild 4: Palmstangen und Palmbesen

Brotbrezel – Fastenbrezel - Palmbrezel

Portionsangabe: 
12 bzw. 24
1
2
3
4
5
6
7
8
Bild 3: Einfache Kreuzung.
Bild 4: Doppelte Kreuzung für den "Brezenknoten".
Bild 5: Die beiden Enden links und rechts des Bäuchleins leicht andrücken. Der Brezen-Teigling ist fertig.
Bild 6: Form der Schwäbischen Brezel
Bild 7: Hier wird in siedendes Wasser getaucht.
Bild 8: Diese Teiglinge, die die Form der Münchner Brezen zeigen, wurden nur mit siedendheißem Wasser besprüht.
Rezept
1
Bild 1: Im christlichen Sinn ist die Breze (Brezenschlange ;) als Gebildbrot Symbol für den zyklischen und fortdauernden Charakter des Lebens, ermöglicht und begleitet durch den dreieinigen Gott. Er scheint als Sonne durch alle drei Fenster, die eine Einheit bilden, und begleitet Geburt, Leben auf dieser Welt und Tod  -  oder: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft.
Warum hängen ausgerechnet B r e z e n auf dem Palmbuschen ? - Und woher hat sie ihre besondere F o r m ?
1
Bild 1: Sich lösende Palmbrezeln verraten ein Geheimnis!
Andere Namen für dieses Rezept
Aus dem leicht abgewandelten Teig der Tiroler Fastenbrezen werden ebenfalls die hellen Brotbrezeln für die Jause und die kleineren Tiroler Palmbrezel gebacken.