Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Zirbenschnaps, Zirbeler
1
2
3
4
5
6
Bild 1: 2 Stamperl ("Stampei") junger Zirbenschnaps, "Zirbeler"
Bild 2: Zirbenzapfen mit sichtbarem Harztropfen.
Bild 3: Ein Längsschnitt durch den Zirbenzapfen zeigt den ganzen Baum - mitsamt seiner Seele!
Bild 4: Zirbenscheibe im Querschnitt
Bild 5: Quer aufgeschnittene Zirbenzapfen warten auf hochprozentigen Alkohol.
Bild 6: Kaum mit Alkohol in Berührung gekommen, geben die feinen Zirbenscheiben ihre roten Inhaltsstoffe frei.

Zirbenschnaps, Zirbeler

Portionsangabe: 
1 Liter

Die Zirbe ist ein Sinnbild für ungebrochenen Lebenswillen, Ausdauer und Eigen-Sinn.

Diesen Geist vermittelt auch der Zirbenschnaps: Er stärkt die Immunkräfte!

Rezept für granatroten Zirbenschnaps
1
2
3
4
Bild 1:  Wer Zirbenzapfen ernten möchte, muss gut baumkraxeln können, denn sie wachsen im oberen Bereich der Zirbe. Und: Er / Sie muss schneller sein als der Nussgrätsch!
Bild 2: Da ist er schon, der Nussgrätsch (Tannenhäher), und sucht sich einen Zirbenzapfen aus!
Bild 3: Diese da aber gehören uns! - Ernte vom eigenen Baum für den Zirbeler.
Bild 4: Ein Zapfen: Außen - und - innen.
1
Andere Namen für dieses Rezept
Gemacht ist er schnell, der Zirbenschnaps bzw. der Zirbeler, sofern man unreife - also blau-violette - Zirbenzapfen zum Ansetzen ergattert hat!