Zirbenschnaps, Zirbeler
Portionsangabe:
1 Liter Die Zirbe ist ein Sinnbild für ungebrochenen Lebenswillen, Ausdauer und Eigen-Sinn.
Diesen Geist vermittelt auch der Zirbenschnaps: Er stärkt die Immunkräfte!
Rezept für granatroten Zirbenschnaps
Zutaten
5 Personen , mit unterschiedlichen Fähigkeiten ;) |
2 Zirbenzapfen , unreife, bläuliche, durchschneidbare |
1 Liter Obstschnaps , 38% - 46%. Ersatz: Korn, Wodka |
50 g Kandiszucker , hellen. Wer will, süßt nach einigen Tagen nach. Dazu Traubenzucker oder kalorienleichten Birkenzucker nehmen. Diese Zuckerarten lösen sich gut auf. |
2 TL Bienenhonig , runden das Aroma ab. |
1 Schraubglas |
TIPPS:
- Wer Korn oder Wodka nimmt, kann das fehlende Obstleraroma durch einige kleine Wurzelstückchen von Blutwurz , Engelwurz oder Meisterwurz ersetzen.
- Ein guter Tipp von Maria, die es sich zusammen mit ihrem Ehemann zur Tradition gemacht hat, ihre Urlaubsgäste auf ihrem Kärnter Bauernhof, dem "Staudachhof", mit einem selbstgemachten Zirbenschnaps zu begrüßen, während die Urlaubskinder bereits Hund, Esel und Pferde bestaunen: "Wir verwenden abgekühlten Läuterzucker. Er wird nach dem Abfiltern des Zirbenschnapses dazugegeben. Die Farbe bleibt strahlender und gleichzeitig verdünnt er unseren hochprozentigen Selbstgebrannten auf Genussstärke. Jedoch kommt vor der Prozedur in Fläschchen ungezuckerter Zirbenschnaps in die Hausapotheke zum Einreiben bei Grippe und Hexenschuss!
- Für Läuterzucker koche ich Zucker mit gleich viel Wasser auf, z.B. für 5 Liter Zirbenschnaps 250 g Zucker mit 250 ml Wasser."
- Rosa kocht ebenfalls Läuterzucker und kocht mit dem Zucker ein klein wenig Zitronensäure mit, damit die rote Farbe strahlend bleibt: auf 1 Liter Zirbenschnaps 5 g Zitronensäure = ein halber Teelöffel voll. Schmeckt auch super!
- Margarete friert Zapfen ein und setzt, wenn der Vorrat an Zirbenschnaps zu Ende geht, mit den leicht angetauten Zapfen frisch an. Und sie hat immer schönen, roten Zirbenschnaps.
- Zum Süßen eignet sich übrigens auch kalorienleichter, gesunder Birkenzucker (Xylit, Xylitol).
- Eine Einreibung mit ungezuckertem Zirbenschnaps ist hilfreich bei rheumatischen Beschwerden, kalten Knien, Bronchitis und Schnupfen. Sie fördert Hautdurchblutung, Abschwellung, Entschleimung und Atmung.
- Zirbenschnaps, getrunken, soll ebenfalls Bronchitis, Schnupfen und grippale Infekte bekämpfen.
- Zum Weiterlesen finden Sie einen interessanten Bericht über Zirben von Dr. Michael Machatschek, einem Wildpflanzen-Fachmann, h i e r .
- Uli rät zu ihrem Longdrink "Wildes Füchsle".
Andere Namen für dieses Rezept
Pflanzen in diesem Rezept
Rezeptempfehlungen