Kräuterwein, österlicher
Osterkräuterwein mit "Auferstehungskräutern".
Portionsangabe:
1 l Ein Aperitif für die Osterfeiertage und weitere Festlichkeiten!
Als "Osterkräuterwein" wird dieser Kräuterwein während der Osterfeiertage als spezieller Aperitif getrunken.
Für seine Zubereitung sammelt man sieben traditionsreiche „Auferstehungskräuter“: Brennnessel, Gänseblümchen, Schafgarbe, Gundelrebe, Löwenzahn, Veilchen, Himmelschlüssel.
Die Auferstehungskräuter zählen zu den ersten essbaren, gesunden Kräutern, die nach dem vordergründig todbringenden Winter wieder auferstehen, wieder grünen und blühen. Sie symbolisieren Weiterleben nach dem Tod.
Man nimmt:
- Blüten von Himmelschlüssel, Veilchen, Gänseblümchen
- Blüten und Blätter vom Löwenzahn
- Blätter von Brennnessel, Schafgarbe und Gundelrebe
Zutaten
30 g Auferstehungskräuter , Brennnessel, Gänsblümchen, Schafgarbe oder Wermut, Gundelrebe, Löwenzahn, Veilchen, Himmelschlüssel |
1 l Weißwein , Alternative: Apfelsaft |
2 P. Natur-Vanillezucker , Kann auch weggelassen werden. |
1 Schraubglas , oder eine verschließbare Schüssel |
1 Flasche , 1 l, mit Schraubverschluss |
16 Kapern , eingelegt in Salz oder Essig. |
Tipps:
- Kinder gehen beim Sammeln dieser Kräuter, von denen sie wahrscheinlich einige bereits erkennen werden, gerne mit.
- Wird zu Ostern zur Speisenweihe mitgenommen.
- Vor dem Servieren mit Mineralwasser aufspritzen.
Pflanzen in diesem Rezept
Rezeptempfehlungen