Roggenbrot mit Sauerteig per Brotbackautomaten
Portionsangabe:
ca. 1 kg
Vorteig
Zutaten
100 g Sauerteig , Roggen-Sauerteig |
500 g Roggen , feines Vollkornmehl |
350 ml Wasser , ca. 35° warm. Falls die Roggensorte mehr saugt, kann die Wassermenge um 50 ml - 150 ml erhöht werden. |
Hauptteig
950
g
Vorteig
des obigen Rezeptes
|
40
g
Frischhefe
= 1 Würfel
|
2
EL
Sauerrahm
|
150
g
Weizen
Vollkornmehl
|
2
EL
ganze Leinsamen
|
1
TL
Kümmel
evtl. selbst gesammelten Wiesenkümmel.
|
1
TL
Gewöhnlicher Echter Dost
Alternative: Oregano.
|
1
TL
Samen der Waldengelwurz
Alternativen: Brotklee (~ Schabziger Klee), Gewürzfenchel, Anis, Koriander.
|
1
TL
Salz
7 g
|
- Mit einem Löffel die zerbröckelte Hefe und den Sauerrahm in den Vorteig einrühren,
- alle restlichen Zutaten (Weizen zusammen mit den Gewürzen fein gemahlen) in der angegebenen Reihenfolge auf den Vorteig häufen,
- das Vollkornbrot-Programm starten.
TIPPS:
- Man kann für den Vorteig auch Sauerteig in Pulverform verwenden, z.B. Bio-Trockensauer. Die Zutaten für den Vorteig wären dann: 400 g feines Roggenmehl, 400 ml lauwarmes Wasser, 1 Esslöffel Trockensauer.
- Wenn man etwas mehr Vorteig macht, kann man sich den Überschuss, bevor man die Hefe einrührt, als Sauerteig für das nächste Brotbacken im Kühlschrank bis zu 10 Tage aufbewahren.
- Also: Möchte man / frau sich 100 g Vorteig für das nächste Brot zur Seite nehmen, werden für den Vorteig 50 g Roggenmehl und 50 ml Wasser mehr genommen. Wenn der Vorteig fertig ist, 100 g wegnehmen, 8 Stunden bei 27° stehen lassen, dann im Kühlschrank aufbewahren.
- Samen der Wald-Engelwurz (nicht mit dem hochgiftigen Schierling verwechseln!!) verstärken wie Brotklee den typischen Geschmack des Schwarzbrotes. Wer sich im Erkennen der Engelwurz unsicher ist, aber den Geschmack kennenlernen möchte, besorge sich in der Apotheke 20 g Samen der Echten Engelwurz.
Andere Namen für dieses Rezept
Pflanzen in diesem Rezept