Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Kleines Habichtskraut | Hieracium pilosella

Kleines Habichtskraut

Botanischer Name: 
Hieracium pilosella
andere Namen: 
Pilosella officinarum
andere Namen: 
Mausohr-Habichtskraut
andere Namen: 
Nagelkraut
Allergische Reaktionen möglich!
Ordnung: /
Unterfamilie:
Art: Hieracium pilosella / Kleines Habichtskraut
Kommt in Mitteleuropa wild bzw. ausgewildert vor: JA!
1
2

Bereits sein Anblick wirkt stimmungsaufhellend!

3
4
Bild 2: Bereits sein Anblick wirkt stimmungsaufhellend!

Das KLEINE HABICHTSKRAUT, eine ausdauernde Sonnenpflanze, ist leicht zu finden, denn es gedeiht in ganz Europa auf mageren, sonnigen Standorten. Vom Flachland bis ins Gebirge entdeckt man es an Wegrändern, sonnigen Hängen, auf Trockenrasen, in Heiden und Felsspalten.

Seinen deutschen Namen erhielt es nach der Volksmeinung, dass die Habichte diesem Kraut ihre ausgezeichnete Sehkraft verdanken. Sie rät auch dazu, seine Augen öfters mit Habichtskrauttee zu waschen, um sich seine Sehkraft zu stärken.

 

Das Kleine Habichtskraut als Gartenpflanze

Gemäß seiner Standortansprüche gibt man dem Kleinen Habichtskraut ein vollsonniges, sandiges Plätzchen, wo es sich durch Ausläufer munter vermehren wird. Vorausschauend ist ein Pflanzabstand von 30 cm ideal.

Je nach Nahrungsangebot und Meereshöhe des Standortes erreicht es Wuchshöhen zwischen 6 cm und 20 cm erreicht.

Äußerst winterfest, dabei wintergrün und krankheitsfrei erfreut uns das genügsame Kleine Habichtskraut als entzückende Gartenpflanze von Mai bis Oktober mit zitronengelben Korbblüten. Kombiniert mit anderen sonnenhungrigen, wilden Blütenpflanzen wie Wiesenglockenblumen, Klatschmohn, Margeriten und zusammen mit seinem gerne expandierenden, leuchtend orangen Bruder, dem Orangeroten Habichtskraut, ergeben sich duftig-bunte, jedoch genügsame Blütengemeinschaften, die ihren Charme in Gärten und sogar auf begrünten Dächern versprühen.

 

Das Kleine Habichtskraut als Heilpflanze

Seine Blütezeit ist die Zeit, in der es gesammelt und als Vorrat für die Hustenzeit getrocknet wird! Man nimmt dazu die oberirdischen Pflanzenteile.

Durch die Kombination seiner Inhaltsstoffe (Bitterstoffe, Flavonoide, Flavone, Umbelliferon, Gerbstoffe, Schleimstoffe) wirkt das Kleine Habichtskraut

krampflösend

stimmungsaufhellend

speichelfördernd

schleimlösend

adstringierend

entzündungshemmend

antibiotisch

wundheilend.

Das Kleine Habichtskraut steht in dem Rang, eine der ältesten Heilpflanzen Großbritanniens zu sein, für die Schulmedizin ist es aber ohne Bedeutung. - Apotheker Mannfried Pahlow schreibt jedoch in seinem „Großen Buch der Heilpflanzen“, 2005: „Diese Heilpflanze für wirkungslos zu halten, wird ihr allerdings nicht gerecht. Sie ist ein mildes Mittel gegen Entzündungen in Mund und Rachen und bei leichten Durchfällen, besonders bei Kindern und alten Leuten.“ Weiters vermerkt er unter Nebenwirkungen: “Bei therapeutischer Dosierung sind Nebenwirkungen nicht bekannt.“

Volksmedizinische Anwendungen des Kleinen Habichtskrautes:

Warnhinweis: Das Kleine Habichtskraut, das zu den Korbblütlern zählt, kann allergische Reaktionen auslösen.

Das kleine Habichtskraut ist, als Tee oder Tinktur angewendet,  eine wichtige Heilpflanze bei Problemen mit den Atmungsorganen. Weiters wird es bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, bei Durchfällen, Wunden und Verbrennungen 1.Grades eingesetzt. Durch seine krampflösende, adstringierende und antibiotische Wirkung wird es verwendet bei

Grippalen Infekten

Halsschmerzen

Heiserkeit

Bronchitis

Asthma bronchiale

Keuchhusten, der früher weit verbreitet und gefürchtet war!

  • Für einen Tee bei Keuchhusten kann das Kleine Habichtskraut mit Sonnentau, Kleiner Königskerze und Huflattich gemischt werden.

Wundreinigung

Verbrennungen 1. Grades (wie Sonnbrand)

Entzündungen der Mundschleimhaut

einfache Durchfälle

 

Zubereitung, Dosierung und Anwendungen von Habichtskraut-TEE

Zubereitung:

2 gehäufte Teelöffel Habichtskraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen.

Dosierung und Anwendung:

Je nach Indikation

  • täglich zwei- bis dreimal 1 Tasse ungesüßten, leicht bitteren Tee trinken
  • oder den Tee täglich zwei- bis dreimal zum Mundspülen und Gurgeln verwenden.
    • Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum wird der Tee nicht getrunken, sondern zum Mundspülen und Gurgeln verwendet.
      • Tipp ausschließlich für Erwachsene: Die Wirkung gegen Entzündungen im Mund- und Rachenraum wird verstärkt, wenn man auf 100 ml Tee einen halben Teelöffel Arnikatinktur gibt. Man spuckt jedoch den Tee nach dem Gurgeln unbedingt wieder aus. Man darf ihn keinesfalls trinken: Arnika eingenommen kann Herzrhythmusstörungen provozieren!
  • Der Tee eignet sich auch zur Wundreinigung.

 

Zubereitung, Dosierung und Anwendungen von Habichtskraut-TINKTUR:

Zubereitung, Dosierung und Anwendung von Habichtskraut-Tinktur gleichen jenen der Mädesüßtinktur mit dem Unterschied, dass die Habichtskrauttinktur keine Salicylsäure enthält.

 

WEITERE ANWENDUNGEN des Kleinen Habichtskrautes:

Um in den Genuss der stimmungsaufhellenden Wirkung des Kleinen Habichtskrautes zu kommen, wird es geräuchert und legal geraucht. Vor allem in Dänemark dient es als milder Marihuanaersatz.

Mehr zum Thema "Räuchern mit Kleinem Habichtskraut"  h i e r !

Mehr zum Thema "Rauchen von Kleinem Habichtskraut"  h i e r !

Im Mittelalter galt das Kleine Habichtskraut als magischer Schutz gegen böse Magie und Hexen.

Status
Essbare Pflanzenteile:
Blätter
Essbare Pflanzenteile:
Blüten
Essbare Pflanzenteile:
Knospen
Geschmack:
herb
Sättigungswert:
Gering
Aussehen

Blütenfarbe

  • gelb
    gelb

Wuchshöhe

  • bis 0,2 m
VERWECHSUNGSMÖGLICHKEIT MIT GIFTIGER PFLANZE
VERWECHSUNGSMÖGLICHKEIT MIT ESSBARER PFLANZE
Kultivierung
Vermehrung
  • Samen
  • Ausläufer / Stolonen
Lichtanspruch
  • Sonnig
Wasserbedarf
  • Braucht wenig Wasser.
Bevorzugte Erde
  • kommt auch mit ungünstigeren Bedingungen zurecht
  • durchlässig
  • steinig, kiesig
Winterhärte
  • -29°C
Reihenabstand
  • 30 cm
Saattiefe
  • Angedrückt auf der Erde aufliegend
Zehrer
  • Schwachzehrer
Lebenszyklus
  • ausdauernd
Kultivierungseigenschaft
  • schneckenresistent
  • unkompliziert
  • rasch wachsend
  • kaum Befall mit Schädlingen
  • Direktsaat
Pflegeanforderungen
  • einfache Pflege
Gesundheit
Wirkung

laut Volksheilkunde:

, Alle oberirdischen Teile
, Alle oberirdischen Teile
, Alle oberirdischen Teile
, Alle oberirdischen Teile
, Alle oberirdischen Teile
, Alle oberirdischen Teile
, Alle oberirdischen Teile
Wann Kleines Habichtskraut pflanzen oder säen?
Hier finden Sie einen praktischen Pflanzkalender mit den richtigen Terminen und Pflegeanweisungen.

Erstfrühling / April

Aussaat im Freien Saat nur andrücken!

Vollfrühling / Mai

Aussaat im Freien
Saat nur andrücken!
Erstfrühling
April
  • Blätter, essbar, Nährwert: Gering

    Herb-bittere Note, an Salat erinnernd. Roh wegen der Behaarung kratzig, kleingeschnitten aber gut für Salate und Aufstriche geeignet, auch für Suppen und Gemüse einsetzbar.

Vollfrühling
Mai
  • Blätter, essbar, Nährwert: Gering

    Herb-bittere Note, an Salat erinnernd. Roh wegen der Behaarung kratzig, kleingeschnitten aber gut für Salate und Aufstriche geeignet, auch für Suppen und Gemüse einsetzbar.

Frühsommer
Juni
  • Blüten, essbar, herb, Nährwert: Gering

    Milder im Geschmack als die Blätter, essbare Speisendekoration.

  • Knospen, essbar, Nährwert: Gering

    Gedünstet sehr mildes Aroma, in Essig eingelegt als falsche Kapern verwendbar.

Hochsommer
Juli
  • Blüten, essbar, herb, Nährwert: Gering

    Milder im Geschmack als die Blätter, essbare Speisendekoration.

  • Knospen, essbar, Nährwert: Gering

    Gedünstet sehr mildes Aroma, in Essig eingelegt als falsche Kapern verwendbar.

Spätsommer
August
  • Blüten, essbar, herb, Nährwert: Gering

    Milder im Geschmack als die Blätter, essbare Speisendekoration.

Frühherbst
September
  • Blüten, essbar, herb, Nährwert: Gering

    Milder im Geschmack als die Blätter, essbare Speisendekoration.

Rezepte