Dreikornbrot für den Alltag
Ein Brot, das jeden Tag schmeckt und sättig!
Es wird mit 100% Vollkorn gebacken, denn nur so wird man neben der Freude über das gelungene Werk auch mit den wertvollsten Inhaltsstoffen der Getreidekörner belohnt! Was man Tag für Tag zu sich nimmt, hinterlässt im Laufe von Jahren seine Spuren im Körper: negative und positive. Mit Vollkorn schlagen Sie die positive Richtung ein!
Für das Brot wird möglichst fein gemahlenes Getreide verwendet. Der mitverarbeitete Leinsamen verleiht ihm eine gute Schnittfestigkeit und – zusammen mit Sauerteig – eine gute Verdaulichkeit und langandauernde Frische, … die sich auch auf die EsserInnen überträgt ;) ! Unterstützt durch die mineralstoffreiche und darmfreundliche Ballaststoffe liefernde Kleie.
Teige mit viel Roggen werden nur kurz geknetet, möchten aber viel Zeit zum 30° - 35° warmen Gehen / Gären. Außerdem werden sie einfach und zweckmäßig in einer Backform gebacken. Frei gebacken ergibt Vollkorn eher flache Brotlaibe.
TIPPS:
- Die Mengenangaben des Vollkornbrotes sind so berechnet, dass es auch in einem Backautomaten gemacht werden kann. Dazu werden die Zutaten in der gleichen Reihenfolge eingeschichtet, wie sie für die Schüssel angegeben ist.
- Funktioniert das Rezept auch, wenn man kein Vollkornmehl, sondern „normales“ Mehl verwendet? Ja. Man auch auch mischen.
400 ml Trinkwasser , handwarmes. |
1 TL Zucker , fördert das Gehen / Gären des Brotes. |
1 Würfel (Germ) Frischhefe , = 42 g. Alternative: 2 P. Trockenhefe (14 g) |
100 g Gerstenmehl , Nacktgerste. Alternativen: feine Haferflocken und Buchweizenflocken oder das Mehl davon. |
200 g Weizenmehl , Alternativen: Dinkel, Einkorn, Emmer. |
300 g Roggenmehl |
150 g Roggensauerteig , kaufen oder selber machen und als Vorrat vermehren. |
2 EL Leinsamen , ~ 20 g |
1 TL Salz , 6 - 7 g |
3 TL Brotgewürz , Brotklee (Schabzigerklee), Bitterfenchel, Anis. |