Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Türkische Minze | Mentha spicata var. crispa ‚Nane‘

Türkische Minze

Botanischer Name: 
Mentha spicata var. crispa ‚Nane‘
andere Namen: 
Naneminze
andere Namen: 
Nane-Minze
andere Namen: 
Nanaminze
andere Namen: 
Tunesische Minze
Tribus:
Untertribus:
Gattung: /
Art: Mentha spicata var. crispa ‚Nane‘ / Türkische Minze
Kommt in Mitteleuropa wild bzw. ausgewildert vor: NEIN!

Die Türkische Minze wird auch als Nane-Minze (Naneminze) und als Tunesische Minze bezeichnet. Sie ist der Abkömmling einer türkischen Grünen Minze. Sie zeigt frisch-grüne, tief geaderte Blätter mit gezacktem Rand.  Diese robuste Minze gehört zu den höher wachsenden Minzen.

Die Nane-Minze in der Küche

Sie wird als Küchengewürz verwendet und sehr gerne als Tee in Kombination mit Schwarztee getrunken.

  • Teezubereitung:
    Dazu werden frische Nane-Minzblätter in eine Tasse gelegt, mit sehr heißem Schwarztee übergossen und stark gezuckert.  

Sie schmeckt natürlich auch toll, wenn man sie als alleiniges Teekraut verwendet!

 

Die Nane-Minze im Garten

Die Nane-Minze (Türkische Minze) kann in Mitteleuropa gut im Garten gehalten werden, denn sie ist winterhart.

Jungpflanzen sind im Pflanzenhandel, auch im Internet, erhältlich.  

Pflanztipps:

Minzen sind gesunde Pflanzen mit wenigen Vorlieben, auf deren Erfüllung sie aber beharren!

  • Bis auf die Poleiminze mögen alle Minzen keine Mittagssonne.
  • Sie lieben einen feuchten, humosen Boden. Werden sie ständig zu trocken gehalten, droht Spinnmilbenbefall.
  • Vor dem Neuaustrieb vertragen sie etwas Kompost. Werden sie zu stark gedüngt, ist die Gefahr von Mehltau groß.
  • Minzen sind sehr vital. Sie vermehren sich über ihre Wurzelausläufer oberhalb und unterhalb der Erde!Deshalb in eine Gartenecke pflanzen, wo sie sich austoben können. Oder man versenkt sie, in große Plastiktöpfe mit Abzugsloch gepflanzt, in die Erde. In frei stehenden Töpfen sind Minzen nur bedingt winterhart.
  • Bei Balkonhaltung Gefäße mit Wasserbevorratung oder fleißig gießen. Winterschutz um den Topf herum geben und Fichtenzweige usw. auf den Topf legen.

 

WIRKUNGEN VON MINZEN

In der Klostermedizin spielten Minzen immer schon eine große Rolle: Bereits Wahlafrid Strabo, ein Zeitgenosse Karl des Großen und Architekt der Klostergärten, nahm sie poesievoll in sein Gartenbuch auf. Das „Lorscher Arzneibuch“ und der „Macer floridus“ einschließlich Hildegard von Bingen schlossen sich der Huldigung der grünkräftigen Minze an. Kein Wunder, hat doch Jesus selbst die Minze, die im arabischen Raum bis heute hoch geschätzt wird, erwähnt: Matthäus 23, 23 und Lukas 11,42

Man kann sagen, sie ist eine duftende Heilpflanze für den gesamten Verdauungsprozess, körperlich und seelisch, und hält einem lästige Begleiter wie Fliegen und Bakterien vom Leib. Sie gilt als ein Bote der wahren Freundschaft und der Liebe, der auch immer wieder zum gemeinsamen Tisch eingeladen werden möchte: Ein Minzesträußchen oder ausgestreute Blätter drücken diesen Wunsch aus!

 Menthol wirkt in Kombination mit den übrigen Inhaltsstoffen der Minze

  • krampflösend und blähungstreibend auf den Verdauungstrakt
  • Gallenfluss und Gallensekretion anregend (deshalb nicht verwenden bei Gallenwegsverschluss, Gallenentzündung, Gallensteinen)
  • bei Überdosierung unter Umständen leberschädigend, haut- und schleimhautreizend
  • Sekretion von Magensaft fördernd (deshalb nicht bei saurem Magen und Gastritis anwenden)
  • Bronchialsekretion lösend
  • den Herzschlag erhöhend (Deshalb nicht bei Baby und Kleinkindern anwenden, vor allem nicht im Bereich von Nase und Mund. Auch nicht in der Schwangerschaft oder bei Bluthochdruck.)
  • auf Haut und Schleimhaut Kältegefühl erzeugend, ohne die Körpertemperatur zu beeinflussen
  • die Schmerzempfindlichkeit herabsetzend
  • durchblutungsfördernd
  • desinfizierend
  • Milben vertreibend
    • Menthol wirkt in der Bienenpflege gegen Milbenbefall.

 

WIE WERDEN MINZEN ANGEWENDET ?

 

Minzen, die heutzutage in vielen natürlichen und gärtnerischen Kreuzungen zu haben sind, können durch ihre unterschiedlichen ätherischen Öle ganz unterschiedlich duften – von intensiv minzig über zitronig, schokoladig bis kümmelig, wobei das Minzige, für das das Menthol zuständig ist, in verschiedenen Stärken mitspielt. Interessanterweise ist der Unterschied im Geschmack nicht so gewaltig wie im Geruch.

  • Angewendet werden Minzen, frisch oder getrocknet oder als Öl, um Speisen und Getränke zu WÜRZEN, wobei neben dem meistens herben, leicht pfeffrigen Geschmack auch der minzig frische, süße Duft eine Rolle spielt. Einzig die giftige Poleiminze mit ihrem hohen Pulegongehalt dafür nicht verwenden! Die lassen Sie blühen und erfreuen sich an den „wurligen“ Bienen, die sie besuchen werden.

Tipp für ein alkoholfreies, erfrischendes Sommergetränk: Eisgekühlten, mit Xylit  leicht gesüßten Minzentee, dekoriert mit Minzenblatt und Bio-Zitronenscheibe genießen!
 

  • Der DUFT frischer Minzen erfreut den Menschen! Nicht umsonst war die Minze bis ins 14. Jhd. außerhalb der Klostermauern ein Symbol leidenschaftlicher Liebe. Geblieben ist ihr der Platz im Kräuterbüschel, das am 15. August (Marien-Feiertag) in der Kath. Kirche geweiht und zu Hause in Stall, Wohnzimmer und Schlafzimmer als Glücksbringer platziert wird.

Tipp eines Minze-Spezialisten, um auf Minzenduft schweben zu können: „…einen Duftpfad anlegen, indem Sie möglichst viele verschiedenen Minzen beiderseits eines schmalen Weges pflanzen.“ Am besten so, dass ihnen der Rasenmäher Einhalt gebieten kann ;)

Sinnvoll ist auch eine Teichrandbepflanzung mit niedrigen Minzen wie Ackerminze, Wasserminze , Kölnischwasserminze und Poleiminze.

 

  • Getrocknete Minzen eignen sich gut zum RÄUCHERN:
     
  • Als HAUSTEE zur psychischen Entspannung und Erholung eignen sich besonders mentholarme Minzenarten. Schmeckt köstlich mit selbst geernteten frischen oder getrockneten Minzeblättern. Kein Vergleich zu den üblichen Teesackerln! 
     
  • Als ARZNEITEE trinken Erwachsene, nicht länger als 3 Wochen hindurch, 2 – 4mal täglich eine frisch zubereitete Tasse Tee:

Zubereitung:
Pro Tasse 1 Esslöffel frische oder 2 Teelöffel getrocknete mentholreiche Minze mit kochend heißem Wasser übergießen und - damit sich keine ätherischen Öle verflüchtigen - zudecken und 5 Minuten ziehen lassen. Köstliche Medizin!

SängerInnen, Achtung: Menthol trocknet – vorübergehend - Kehlkopf und Stimmbänder aus!
 

  • ÄTHERISCHES MINZÖL UND PFEFFERMINZÖL

Diese Öle werden durch Wasserdampfdestillation hergestellt:

  • Minzöl aus Kulturformen der Japanischen Ackerminze,
  • Pfefferminzöl aus mentholreichen Pfefferminzarten.

Verwendung:

Beide werden als Arzneimittel, im Wellnessbereich und bei der Herstellung von Kosmetik, Süßigkeiten, Zigaretten gerne verwendet:

  • Einnahme in geringer Dosierung bei

Magen- und Darmblähungen

Magenkrämpfen

zur Förderung der Gallensekretion

bei Erkältungskrankheiten. 

Dosierung:
1 – 3mal täglich 2 Tropfen auf Zucker oder einem Stückchen Brot bzw. in etwas warmem Wasser. 
 

  • Für die äußerliche Anwendung

mit etwas neutralem Öl (Jojoba-, Sonnenblumen-, Oliven- oder Kokosöl) mischen und auf die Haut oberhalb des erkrankten Organs auftragen. Siehe Warnhinweis!

Anwendungsgebiete: 

  • Bei Kopfschmerzen und zur Linderung der Symptome von Erkältungen auf den Schläfen auftragen.
  • Mit Hilfe von Inhalationen (3 – 4 Tropfen in heißes Wasser geben) können festsitzender Husten gelöst und die oberen Atemwege frei gemacht werden.
  • Das Einreiben verspannter Muskelpartien mit Minzöl bewirkt aufgrund seiner durchblutungsfördernden, schmerzlindernden und antirheumatischen Eigenschaften eine Linderung bei

Rückenschmerzen

Bandscheibenproblemen

Muskelkater

rheumatischen Beschwerden.

  • Auch als Badezusatz sind Minzöl und Pfefferminzöl bei den genannten beschwerden hilfreich. Anleitung siehe hier! 
     
  • Für die Duftlampe 3 – 4 Tropfen in heißes Wasser geben: Der Duft entspannt und stärkt. Minzöl mischt sich gut mit Lavendel, Zitrone, Rosmarin, Kiefer.

Damit Sie für Ihren Zweck die richtige Minze finden, sind hier etliche aufgezählt, eingeteilt nach ihrem Mentholgehalt:

Empfohlener Artikel zur Pflanze
Essbare Pflanzenteile:
alle oberirdischen Teile
Geschmack:
herzhaft kümmelig
Geschmack:
herzhaft minzeartig
Sättigungswert:
Gering
Aussehen

Blütenfarbe

  • rosa
    rosa

Form der einzelnen Blüte

  • Lippenblüte

Blütenstand

  • Scheinähre

Wuchshöhe

  • bis 0,8 m

Blütenduft

  • angenehm

Blattansatz am Stängel

  • sitzend

Stängel

  • aufrecht
  • kantig

Unterirdische Pflanzenteile

  • Flachwurzler
  • bildet Ausläufer

Blattadern

  • fiedernervig

Frucht

  • Klausenfrucht

Blattform

  • eilanzettlich / lanzenförmig
  • herzförmig / cordat
    herzförmig / cordat

Konsistenz des Blattes

  • krautig
  • weich

Blattrand

  • gesägt
Kultivierung
Wann Türkische Minze pflanzen oder säen?
Hier finden Sie einen praktischen Pflanzkalender mit den richtigen Terminen und Pflegeanweisungen.