Botanischer Name:
Cichorium intybus var. sativum & Cichorium intybus var. foliosum
andere Namen:
Wurzelzichorie
andere Namen:
Kaffee-Zichorie
andere Namen:
Treibzichorie
andere Namen:
Chicorée Aussehen
VERWECHSUNGSMÖGLICHKEIT MIT GIFTIGER PFLANZE
VERWECHSUNGSMÖGLICHKEIT MIT ESSBARER PFLANZE
Kultivierung
Befruchtung
Keimfähigkeit
Vermehrung
Lichtanspruch
Wasserbedarf
Bevorzugte Erde
Reihenabstand
Saattiefe
Zehrer
Lebenszyklus
Anbaupause
Kultivierungseigenschaft
Pflegeanforderungen
Sorten
'Brüsseler Witloof' |
Bewährte Sorte für die frühe bis mittlere Treiberei, Chicorée "Brüsseler Spitzen", Treiberei mit Deckerde; feste, längliche Köpfe. |
|
'Chicorée Dura' |
Für die späte Treiberei; feste, schwere Sprosse ("Pfeifen") bei niedrigen Temperaturen. |
|
'Chicorée Tardivo' |
Für die mittelspäte bis späte Treiberei. Die festen, schweren Sprosse können von Dezember bis März geerntet werden. |
|
'Kaffee-Zichorie' |
Dicke, keilförmige Wurzeln, deutsche Sorte |
|
'Mechelner Zichorie' |
Sehr empfehlenswerte Treibzichorie, Chicorée, für den Winter. |
|
'Radici di Chiavari' |
Robust, unempfindlich, italienische Sorte |