Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Eierfärben mit Naturfarben
1

Eierfärben mit Naturfarben

Portionsangabe: 
8 bzw. 16 Ostereier

Beim Färben kann man auf synthetische Farben verzichten, denn die Natur bietet eine bunte Palette an harmonischen Farbtönen, die immer wieder für Überraschungen sorgen. 

Als Farbgeber eignen sich frische oder gefrorene bzw. getrocknete Pflanzenteile wie

Beeren von Schwarzem Holunder, Waldheidelbeere,

Blätter von Brennnessel, Spinat, Apfelbaum, Birke, Walnuss, Teestrauch, Rotkraut,

Blüten von Kanadischer Goldrute, Färberkamille, Färberdistel (Blütenblätter), Schwarzer Stockrose,

Holz, Zwiebeln, Wurzeln von Roten Rüben, Karotten, Küchenzwiebel, Krapp, Blauholz...

 

Allgemeine Tipps:

  • Die Kleidung vor Farbspritzern schützen.
  • Gekochte Eier muss man nicht mit kaltem Wasser abschrecken, um eine gute Schälbarkeit zu erreichen. Diese hängt nur vom Alter der rohen Eier ab, die zum Kochen verwendet werden: Je älter, desto besser schälbar!
  • Sollten Ihre Finger Farbflecken abbekommen, mit Zitronenscheiben abreiben.
  • Den nicht mehr benötigten Farbsud als Vorsichtsmaßnahme vor einer eventuellen Verfärbung Ihrer Spüle über einen Trichter in den Ausguss schütten. 
  • Malen Sie sich doch mit Pinsel und Farbsud, bevor Sie ihn entsorgen, Ihr persönliches, abstraktes Osterbild! :)  Als Papier empfiehlt sich Aquarellpapier. 

Lange schon ist es Brauch, zu Ostern Eier bunt zu färben und zu verschenken. Die bunten Eier symbolisieren die Freude über ein fruchtbares Leben und den Sieg des Lebens über Erstarrung und Tod. „Hinter jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen.“ (Khalil Gibran)

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Bild 1: Birgits Ostereier zeigen die Technik "Muster aussparen". Wie das genau geht, ist bei den Tipps vermerkt!
Bild 2:  Technik "Muster aussparen": Ein Blatt wurde mit einem Stück Gaze fixiert. Ein Stück Nylonstrumpf erfüllt den selben Zweck.
Bild 3:  Technik "Muster aussparen": Die Eier warten auf das Farbbad.
Bild 4:  Technik "Muster aussparen": Im Farbbad.
Bild 5:  Technik "Muster aussparen": Wunderschön gelungen!
Bild 6: Eier färben - Technik "Muster ätzen"
Bild 7: Reine Krappwurz-Farbe auf braunem Ei (links), auf weißem Ei (rechts), Mitte: geätztes Muster.
Bild 8: Reine Blauholz-Färbung.
Bild 9: Blauholz-Färbung auf braunem Ei mit Ätzmuster.
Bild 10: Die mit Blauholz gefärbten Eier sind bereits eingeölt. Dabei entfernt man auch überschüssige Farbe.
Ostereier-Färberei
1
Tipps für Farb- und Musterexperimente!
1
2
Bild 1: Eiercode: 0 am Anfang des Codes bedeutet Ökologische Haltung, Bio
Bild 2: Ein glückliches des Arche-Hofes Obholzer.
Wie glücklich ist die Lieferantin Ihrer Eier?