Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Sauerkirsche | Prunus cerasus L.

Sauerkirsche

Botanischer Name: 
Prunus cerasus L.
andere Namen: 
Weichsel
andere Namen: 
Weichselkirsche
andere Namen: 
Morelle
Ordnung: /
Unterfamilie:
Gattung:
Art: Prunus cerasus L. / Sauerkirsche
Kommt in Mitteleuropa wild bzw. ausgewildert vor: JA!

Die 'Sauerkirsche' ist eine eigene, kleinwüchsige und robuste Kirschenart.

Sie ist vermutlich aus Kreuzungen von Vogelkirsche und Steppenkirsche hervorgegangen und wird in der gesamten Nordhalbkugel als Obstbaum kultiviert, sogar noch auf 1600 m Höhe.

Sie wächst bevorzugt auf lockeren, leichten, nährstoff- und basenreichen, sandigen Lehmböden. Verwildert ist sie zusammen mit Weißdorn, Schlehe und Liguster in Hecken und Weinbergen zu finden.

 

Es werden 2 Unterarten der Sauerkirsche unterschieden:

  1. Die Baum-Sauerkirsche, zu der u.a. die Süßweichsel bzw. Morelle (Prunus cerasus subsp. cerasus var. austera) zählt. Die Früchte der Süßweichsel sind rot, süßsauer, mit färbendem Saft und gut steinlösend.
  2. Die Strauch-Sauerkirsche oder Schattenmorelle (Prunus cerasus subsp.acida). Sie entwickelt überhängende Zweige und Wurzelausläufer.

Sauerkirschen sind meistens selbstfruchtbar. Dadurch und durch ihren kleinen Wuchs sind sie für viele Hausgärten sehr geeignet, auch wenn sie, wie ihr deutscher Name verrät, säuerlich bis süßsauer schmecken, denn sie sind als Koch- oder Backzutat ungleich aromatischer als Süßkirschen!

 

Empfhelenswerte Sauerkirschen

Bewährte Sorten finden Sie  unter KULTIVIERUNG am Ende dieser Seite. 

Auch bei selbstfruchtbaren Sorten wird der Ertrag an roten Früchtchen gesteigert, wenn sich im Umkreis von 300 m noch eine zweite Sauerkirschenart als geeignete Befruchtersorte befindet. Bienen, die die Blüten befruchten, sind im Umkreis von mehreren hundert Metern unterwegs.

 

Muss man Sauerkirschenbäume schneiden?

Eine Anleitung, wie man Sauerkirschen richtig schneidet, finden Sie  h i e r !

 

Eingeteilt werden sowohl Süß- als auch Sauerkirschen nach „Kirschwochen“, d. h. nach dem voraussichtlichen Zeitpunkt ihrer Erntereife. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass die Kirschwochen um den 1. Mai beginnen. Dabei ist zu beachten, dass eine Kirschwoche keine Kalenderwoche dauert, sondern 15 Tage!

 

Daten der Kirschwochen

  1. Kirschwoche 01.–15. Mai
  2. Kirschwoche 16.–31. Mai
  3. Kirschwoche 01.–15. Juni
  4. Kirschwoche 16.–30. Juni
  5. Kirschwoche 01.–15. Juli
  6. Kirschwoche 16.–31. Juli
  7. Kirschwoche 01.–15. August
  8. Kirschwoche 16.–31. August
  9. Kirschwoche 01.–15. September
  10. Kirschwoche 16.–30. September
  11. Kirschwoche 01.–15. Oktober
  12. Kirschwoche 16.–31. Oktober

 

Sauerkirschen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen

 

Süß- und Sauerkirschen unterscheiden sich, was die Inhaltsstoffe betrifft nur geringfügig: Die Süßkirsche hat ein Mehr an Süße, die Sauerkirsche mehr Beta-Carotin. Beide enthalten wenig Fette und Kohlenhydrate, dafür Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und das schädliche Cholesterin senken, viele Mineralstoffe (v.a. Kalium, Kalzium, Zink, Eisen u.a.), Vitamine (Vitamin C, Folsäure), verschiedene Fruchsäuren und Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, vor allem Antioxidantien, welche die zellschädigenden freien Radikalen im menschlichen Körper neutralisieren.

Hinweise:

  • Kirschen reifen nicht nach! Darum schmecken ausgereifte Kirschen, die nur vom Baum (von Nachbars Baum? ;) in den Mund transportiert werden müssen, am besten. • Sie halten sich ein bis zwei Tage im Kühlschrank.
  • Erst kurz vor Verzehr waschen, da sie sonst schnell faulen.
  • Süßkirschen schmecken nur frisch. Für Zubereitungen sind Sauerkirschen vorzuziehen.
  • Kirschen-Gesundheitskur: Während der Kirschensaison täglich 250 g dieser Früchtchen verspeisen!
  • Kirschkerne enthalten Amygdalin (-> Blausäure) und dürfen daher nicht gegessen werden.
Essbare Pflanzenteile:
Blätter
Essbare Pflanzenteile:
Blüten
Essbare Pflanzenteile:
Früchte
Geschmack:
süßsauer saftig
Sättigungswert:
Gut
Aussehen
Kultivierung
Sorten
Gesundheit
Wirkung
Anwendungsgebiete
Wann Sauerkirsche pflanzen oder säen?
Hier finden Sie einen praktischen Pflanzkalender mit den richtigen Terminen und Pflegeanweisungen.