Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Pflanzkalender Salat und Gemüse

Salat und Gemüse

Pflanzkalender für den
Über den Spätsommer

Was wann pflanzen? Was wann ernten? Was wann pflegen?


Auf unserem online Wildpflanzen- und Gartenkalender finden Sie eine nach Arbeitsschritten sortierte Pflanzenliste. Wir geben Ihnen Anregungen für die aktuelle Gartenarbeit und Wildpflanzen Sammeltipps für Ihre Ausflüge in die Wildnis.

Der Spätsommer startet mit der Fruchtreife der Vogelbeere (Eberesche) .
Angezeigt wird er zudem durch Fruchtreife bei Felsenbirne und frühen Obstsorten; durch die Blüte von Besenheide und Herbstanemone. Die zweite Heumahd (“Grummet”) wird durchgeführt und die Getreideernte abgeschlossen.
Der Spätsommer dauert ca. vom 05.08. - 27.08
 

.Aussaat im Freien

Saat fein mit Erde bedecken, nicht austrocknen lassen. Jungpflanzen auf 10 cm - 25 cm Abstand vereinzeln

Nicht austrocknen lassen. Sehr unterschiedliche Keimzeit.

.ernten

Die jungen Blätter enthalten weniger Pyrrolizidinalkaloide als ältere. 

Frisch oder getrocknet über die Speisen streuen; nicht kochen.

Verwendung wie Karfiol

und Jungtriebe.

Kolben zum Essen ernten. Zeichen: Der Maisbart beginnt, sich braun zu verfärben. Die Kolben sind bereits groß und noch saftig.

jung ernten; auch die Blätter zum Kochen verwenden

.auspflanzen

Nicht zu spät auf nahrhaft vorbereitetes Beet setzen, gut angießen.

.kontrollieren

Eier und Raupen der Kohlweißlinge vernichten.

.machen

Dazu die Seitentriebe verwenden.

.säen

Der Klassiker unter den Salaten für die Überwinterung wird ab Mitte August für die Herbst- und Winterernte dünn ausgesät. Reihenabstand 15 cm, Aussaat feucht halten, Jungpflanzen auf 5 cm vereinzeln. Nicht düngen!

.schneiden

und Seitentriebe einkürzen

und zwar bei einer Länge von 50 - 100 cm; Brettchen unter die Früchte legen

und zwar bei einer Länge von 50 - 100 cm; Brettchen unter die Früchte legen.

und zwar bei einer Länge von 50 - 100 cm; Brettchen unter die Früchte legen

und zwar bei einer Länge von 50 - 100 cm; Brettchen unter die Früchte legen.

.düngen

Anfang des Spätsommers angepasste Nachdüngung verabreichen.

Beerensträucher bilden gleich im Anschluss an die Ernte den Fruchtansatz für das nächste Jahr. Deshalb gute Bodenbedingungen schaffen durch Gaben von Kompost, EM, Brennnesseljauche. Mulchen!

Achten Sie auf den Stängelansatz!

Anfang des Spätsommers angepasste Nachdüngung verabreichen.

Anfang des Spätsommers angepasste Nachdüngung verabreichen.

.gießen

für regelmäßige Bodenfeuchte sorgen.

.pflanzen

Bis spätestens Mitte August pflanzen.

.Aussaat im Freien für die Überwinterung

Kann im Freien überwintern. . Bei Kahlfrösten Schutz geben: Fichtenzweige oder Vlies auflegen, um die Blätter vor dem Vertrocknen und Erfrieren zu schützen!

.Aussaat im Freien geschützt

Ideale Bodentemperatur 20°; gleichmäßig feucht halten; Jungpflanzen auf 5 cm vereinzeln. Erntebeginn nach 5 Wochen.

.entfernen

und Wipfel der Tomatenpflanze Mitte August abknipsen, abschneiden.