Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Pflanzkalender Wildpflanzen

Wildpflanzen

Pflanzkalender für den
Über den Spätsommer

Was wann pflanzen? Was wann ernten? Was wann pflegen?


Auf unserem online Wildpflanzen- und Gartenkalender finden Sie eine nach Arbeitsschritten sortierte Pflanzenliste. Wir geben Ihnen Anregungen für die aktuelle Gartenarbeit und Wildpflanzen Sammeltipps für Ihre Ausflüge in die Wildnis.

Der Spätsommer startet mit der Fruchtreife der Vogelbeere (Eberesche) .
Angezeigt wird er zudem durch Fruchtreife bei Felsenbirne und frühen Obstsorten; durch die Blüte von Besenheide und Herbstanemone. Die zweite Heumahd (“Grummet”) wird durchgeführt und die Getreideernte abgeschlossen.
Der Spätsommer dauert ca. vom 05.08. - 27.08
 

.Aussaat im Freien

Mit 1 cm Erde bedecken.

Saat fein mit Erde bedecken, nicht austrocknen lassen. Jungpflanzen auf 10 cm - 25 cm Abstand vereinzeln

2 cm tief im Abstand von 1 cm, Reihenabstand 15 cm. Jungpflanzen abschneiden für die Küche, alle 10 cm zum Ausreifen stehen lassen.

Saat nicht mit Erde bedecken, aber andrücken, feucht halten. Aussaat im Haus auf saugfähiger Unterlage ist möglich; Saat evtl. mit Vlies abdecken.

Nicht austrocknen lassen. Sehr unterschiedliche Keimzeit.

gedeiht auf allen möglichst sonnigen Böden, ist frosthart bis zu -5°. Saattiefe: 1 - 2 cm. Keimdauer: 10 - 14 Tage

Die Staude blüht erst im Folgejahr.

Winterrübsen

Die Jungpflanzen überwintern ohne Winterschutz.

Jungpflanzen überwintern

Leicht schattieren und nicht vertrocknen lassen!

.schützen

vor Vogelfraß.

.ernten

Die jungen Blätter enthalten weniger Pyrrolizidinalkaloide als ältere. 

Frisch oder getrocknet über die Speisen streuen; nicht kochen.

Blätter, halbreife und reife Samenstände; ihre Würzkraft entwickelt sich duftverstärkend durch den Trockenvorgang!

Verwendung wie Karfiol

roh oder gekocht verspeisen; Herzblätter stehen lassen

Dürres Laub kann entfernt werden. Die Zwiebeln können herausgenommen und trocken, schattig und kühl aufbewahrt werden.

.säen

Nicht zu dicht säen, dünn mit Erde bedecken, andrücken, überbrausen. Die Pflänzchen überwintern. Auch Selbstaussaat :)

Der Klassiker unter den Salaten für die Überwinterung wird ab Mitte August für die Herbst- und Winterernte dünn ausgesät. Reihenabstand 15 cm, Aussaat feucht halten, Jungpflanzen auf 5 cm vereinzeln. Nicht düngen!

.düngen

Beerensträucher bilden gleich im Anschluss an die Ernte den Fruchtansatz für das nächste Jahr. Deshalb gute Bodenbedingungen schaffen durch Gaben von Kompost, EM, Brennnesseljauche. Mulchen!

.pflanzen

Bis spätestens Mitte August pflanzen.

.schneiden

frühreifende Sorten als Hohlkrone oder Spalier bzw. als Säulenobst schneiden.

.Schnitt

Kirschbäume sollen nach der Ernte, in der Regel während des Sommers, geschnitten werden. So werden ihr starkes Wachstum gebremst, die Fruchtbarkeit erhöht und dem Pilzbefall vorgebeugt. Die Wunden verheilen besser.

Kirschbäume sollen nach der Ernte, in der Regel während des Sommers, geschnitten werden. So werden ihr starkes Wachstum gebremst, die Fruchtbarkeit erhöht und dem Pilzbefall vorgebeugt. Die Wunden verheilen besser.

.entfernen

sobald er abgeblüht hat. Kann, muss nicht unbedingt sein.