Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Sommerlinde | Tilia platyphyllos

Sommerlinde

Botanischer Name: 
Tilia platyphyllos
andere Namen: 
Großblättrige Linde
Ordnung: /
Unterfamilie: /
Gattung: /
Art: Tilia platyphyllos / Sommerlinde
Kommt in Mitteleuropa wild bzw. ausgewildert vor: JA!
1
2

Der Farbunterschied der Unter- und Oberseite des Blattes ist nicht so stark wie bei der Winterlinde.

3

Blattunterseite zeigt bis in den Sommer weißliche Haarbüschel in den Aderwinkeln, dann zartbraune.

4

Oberseite und Stängel (!) bleibend zart behaart.

Bild 2: Der Farbunterschied der Unter- und Oberseite des Blattes ist nicht so stark wie bei der Winterlinde.
Bild 3: Blattunterseite zeigt bis in den Sommer weißliche Haarbüschel in den Aderwinkeln, dann zartbraune.
Bild 4: Oberseite und Stängel (!) bleibend zart behaart.
5
6
7
Bild 5: Zarte weiße Haarbüschel auf der Unterseite der lindgrünen Blätter! Blattränder weisen leicht nach oben.
Bild 6: Die Blüten sind zu 2 - 5 gebüschelt, die der Winterlinde 4 - 12.
Bild 7: Pflanzengallen auf Blättern der Sommerlinde. In ihnen reifen Gallwespen heran.
  • 8

    Sitzbank unter einer Linde mit Blick zum Kochelsee.

  • 9

    Duftend blühende Sommerlinde Mai in Fischamend bei Wien.

  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Besondere botanische Unterscheidungsmerkmale zwischen Sommerlinde und Winterlinde:

Die Sommerlinde hat im Unterschied zur Winterlinde

  • weiche, sich nach unten wölbende Blätter, die merklich größer als die der Winterlinde sind.
  • behaarte Stängel
  • helle Haarbüschel auf der Blattunterseite
  • keinen großen Farbunterschied zwischen Blattober- und Blattunterseite
  •  
Essbare Pflanzenteile:
Blüten
Essbare Pflanzenteile:
Knospen
Essbare Pflanzenteile:
Blätter
Geschmack:
süß aromatisch
Geschmack:
süßlich schleimig
Geschmack:
herzhaft nussig
Sättigungswert:
Gut
Aussehen

Blütenfarbe

  • gelb
    gelb

Stängel

  • behaart
VERWECHSUNGSMÖGLICHKEIT MIT GIFTIGER PFLANZE
VERWECHSUNGSMÖGLICHKEIT MIT ESSBARER PFLANZE
Wann Sommerlinde pflanzen oder säen?
Hier finden Sie einen praktischen Pflanzkalender mit den richtigen Terminen und Pflegeanweisungen.
Vorfrühling
März
  • Knospen, roh essbar, herzhaft nussig, Nährwert: Gut

    Die Knospen sind in Überlebens- und Notsituationen in vegetationsarmen Zeiten eine ergiebige, milde Eiweißquelle.

Erstfrühling
April
  • Blätter, essbar, süßlich schleimig

    Die Blätter verwendet man für Salate, Aufstriche, oder gedünstet wie Spinat.

  • Knospen, roh essbar, herzhaft nussig, Nährwert: Gut

    Die Knospen sind in Überlebens- und Notsituationen in vegetationsarmen Zeiten eine ergiebige, milde Eiweißquelle.

Vollfrühling
Mai
  • Blätter, essbar, süßlich schleimig

    Die Blätter verwendet man für Salate, Aufstriche, oder gedünstet wie Spinat.

  • Blüten, essbar, süß aromatisch

    Getrocknet verwendet man die Blüten für Tees oder zum Aromatisieren, aber auch roh vom Baum genascht schmecken sie köstlich.

  • Knospen, roh essbar, herzhaft nussig, Nährwert: Gut

    Die Knospen sind in Überlebens- und Notsituationen in vegetationsarmen Zeiten eine ergiebige, milde Eiweißquelle.

Frühsommer
Juni
  • Blüten, essbar, süß aromatisch

    Getrocknet verwendet man die Blüten für Tees oder zum Aromatisieren, aber auch roh vom Baum genascht schmecken sie köstlich.

Spätherbst
November
  • Knospen, roh essbar, herzhaft nussig, Nährwert: Gut

    Die Knospen sind in Überlebens- und Notsituationen in vegetationsarmen Zeiten eine ergiebige, milde Eiweißquelle.

Winter
Dezember, Jänner; Februar
  • Knospen, roh essbar, herzhaft nussig, Nährwert: Gut

    Die Knospen sind in Überlebens- und Notsituationen in vegetationsarmen Zeiten eine ergiebige, milde Eiweißquelle.