Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Feuerbohne | Phaseolus coccineus

Feuerbohne

Botanischer Name: 
Phaseolus coccineus
andere Namen: 
Käferbohne
andere Namen: 
Prunkbohne
andere Namen: 
Blumenbohne
andere Namen: 
Schminkbohne
andere Namen: 
Türkische Bohne
andere Namen: 
Gigantes (Griechenland)
andere Namen: 
Riesenbohne
Tribus:
Gattung:
Art: Phaseolus coccineus / Feuerbohne
Kommt in Mitteleuropa wild bzw. ausgewildert vor: NEIN!

Kennen Sie Käferbohnen??

Sie schmecken samtig weich, ähnlich wie Maroni. -  Ach, Maroni kennen Sie auch nicht!? Doch, die kennen Sie, aber unter der Bezeichnung  „Esskastanien“!

Also ich genieße bereits seit vielen Jahren die Käferbohnen, weiß aber erst seit kurzem, dass die heißgeliebte steirische Käferbohne eine Feuerbohne ist, die ihren Namen – K ä f e r bohne -  im Bezug auf die Fleckung ihrer Kerne erhielt. Böse Zungen behaupten zwar, ihr Name deute darauf hin, dass sie gerne vom Bohnenkäfer befallen werde ;) Also, vielleicht nur dann, wenn der Schädling keine helleren Kerne finden sollte!?

Aufbewahrungstipp vom steir. Gemüsebauern Reitzer, Hönigthal:

Um einem Befall mit Bohnenkäfern auf alle Fälle zu entgehen, gibt man die gewaschenen, feuchten Käferbohnen vor der Langzeitlagerung für 48 Stunden in den Tiefkühler. Die evtl. anhaftenden Insekteneier werden dadurch abgetötet. Anschließend können die Bohnen – jetzt sicher ohne Käfer  -  wieder herausgenommen, gereinigt, bei 40° gründlich durchgetrocknet und – zur Sicherheit vor Neubefall - in Gläsern oder Dosen aufbewahrt werden.

 

ALLEN  FEUERBOHNEN  GEMEINSAM  IST:

  • dass sie bis zu 4 m hohe Schlingpflanzen sind, die weder Frost, noch Trockenheit oder Staunässe vertragen.
    • Tipp:
      Da die Feuerbohne in Ländern ohne Frost mehrjährig ist, kann man sie auch bei uns - frostgeschützt - überwintern:
      Dazu auf 30 cm zurückschneiden, mit den Wurzeln ausgraben und gemeinsam mit etwas Erde in einem Kübel oder luftdurchlässigem Sack dunkel und frostfrei bei 5° - 8°  überwintern. Je nach Lufttrockenheit dann und wann ein wenig gießen. Sobald die Bodentemperatur nicht mehr unter 10° fällt, auspflanzen. Diese Feuerbohnen werden früher blühen und fruchten!
       
  • Sie haben geringere Wärmeansprüche als die Stangenbohne und kommen mit etwas Wind zurecht. 
     
  • Sie ergeben mit ihren feuerroten oder rosaroten bzw. weißen Blüten, die gerne von Schmetterlingen besucht werden, einen hübschen Sichtschutz und werden deshalb oft als Zierde kultiviert. Sie gedeihen nämlich auch in größeren Töpfen auf Balkon und Terrasse gut! 
     
  • Feuerbohnen sind im rohen Zustand die allergiftigsten der Gartenbohnen.
     
  • Feuerbohnen zählen zu den Zwiebohnen, das heißt, sie schmecken gekocht sowohl als junge, grüne Hülse als auch reif geerntet als Trockenbohne. Als eingeweichte und langsam, sanft gekochte Trockenbohnen schmecken sie sehr fein: weich und schmelzend. - Ich höre noch einen eleganten 90-jährigen Wiener beim Verlassen einer südsteirischen Buschenschank zu seiner betagten Gattin sagen, wie glücklich er sei, noch einmal  Käferbohnen gegessen zu haben!

Bohnen der Gattung Phaseolus sind ein Mitbringsel der Eroberer Amerikas und begannen im Laufe der Jahrhunderte, obwohl kälteempfindlich, als Buschbohne, Stangenbohne und Feuerbohne im Verbund mit der Kartoffel die europäische Puffbohne (Vicia faba) als Grundnahrungsmittel zu ergänzen und zu ersetzen.
Alle essbaren Bohnen sind ausgezeichnete Eiweißlieferanten und Ballaststoffspender mit sehr geringem Fettgehalt. Ihren ernährungsphysiologischen Wert erhöhen großer Gehalt an  Vitamin B, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Zusammen mit dem hohen Ballaststoffgehalt fördern sie die Verdauung, helfen den Cholesterinspiegel zu senken, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und dem Darmkrebs vorzubeugen.

  • Die attraktive Feuerbohne zeichnet ein zusätzliches Plus aus: ihr intensiver, aromatisch, bohniger Geschmack!

 

ANBAU im HAUSGARTEN, auf TERRASSE oder BALKON 

Feuerbohnen werden gleich wie Stangenbohnen gezogen:

  • Das Rankgerüst (Stangen, Zäune, Pergola, Gitter, Drähte, Schnüre, Weidentipi)  vor der Direktsaat bzw. vor der Pflanzung an einem möglichst windstillen, sonnigen Platz errichten.
  • Um jede Stange im Halbkreis 6 Samen stecken („Horstsaat“) oder 6 Jungpflanzen pflanzen.
  • Die Pflanzen von Hand hochleiten (linkswindend), bis sie sich selbst festhalten.
  • Wenn die Jungpflanzen 25 cm hoch sind, werden sie angehäufelt.

Man beachte:

  • Die Entwicklungszeit der Feuerbohne bis zu ihrer Vollreife dauert etwas länger als die der Stangenbohne.
  • Das Ernte-Wunschziel sind nicht so sehr die jungen Hülsen, die gekocht natürlich auch gut schmecken,  sondern die reifen Bohnenkörner, -kerne! Sie werden ab Mitte September zusammen mit den braunen Hülsen geerntet und getrocknet.
  • Es lohnt sich eine Anzucht unter Glas, und zwar 3 Wochen vor dem geplanten Pflanztermin. Sinnvolle Fleißaufgabe: Vor dem Legen der Samen die Samenhaut anfeilen und die Samen für 24 Stunden in lauwarmem Wasser einweichen.

 

EMPFEHLENSWERTE  SORTEN

„Bonela“ ist eine typische steirische Käferbohne mit hervorragendem Geschmack. Ihre Hülsen erreichen eine Länge von 25 cm, ihre nierenförmigen Bohnenkerne werden bis zu 2,5 cm groß.  Landwirtschaftlich wird sie in Mischkultur mit Mais angebaut, wobei der Mais der Bohne als natürliche Rankhilfe dient. Gemeinsam werden sie im Oktober-November mit speziellen Maschinen gedroschen und getrennt, anschließend gereinigt und getrocknet.
Der deutsche Bioland-Hof Jeebel versendet Saatgut dieser Sorte, die sich auch für den Hausgarten und für große Pflanzgefäße ausgezeichnet bewährt.

Im Arche-Noah-Shop kann eine bunte Mischung kleinsamiger Käferbohnen (Feuerbohnen) bezogen werden.

Mehrere bewährte Sorten mit großem, gesprenkeltem oder weißem Korn, rotblühend und wie Gigantes weißblühend, versendet die Gärtnerei Naturwuchs .

"Gigantes": Die „Fasolia Gigantes“ ist eine griechische Sorte der Feuerbohne. Angebaut wird sie vor allem in Nordgriechenland. Sie blüht weiß und auch die reifen, bis zu 2,5 cm großen Bohnenkerne sind weiß, maximal hellbraun. - Sie ist eine typische Zwiebohne und schmeckt gekocht sowohl als junge, grüne Hülse als auch reif geerntet als Trockenbohne. Auf dem europäischen Markt werden bereits früh im Jahr die frischen flachen, etwas  rauen Hülsen als „breite Bohnen“ angeboten. Ganzjährig kann man die getrockneten Bohnenkerne als „Gigantes“ bzw. als „Riesenbohnen“ erwerben. 

„Preisgewinner“ und „Lady Di“ sind robuste, rotblühende  Feuerbohnen („Prunkbohnen“) mit grünen, flachen, wohlschmeckenden Hülsen.

„Hestia“ bildet mit ihrer buschigen Wuchsform eine Ausnahme. Sie eignet sich mit ihren feurigen weiß-roten Blüten, denen sie den Namen der griechischen Göttin des häuslichen Herdes „Hestia“ verdankt, als hübsche Kübel- und Ampelpflanze mit etwas zarteren, genussvollen Hülsen.

Essbare Pflanzenteile:
Hülsen
Essbare Pflanzenteile:
Früchte
Essbare Pflanzenteile:
Samen
Geschmack:
herzhaft nussig
Sättigungswert:
Gut
Aussehen

Blütenfarbe

  • weiß
    weiß
  • rot
    rot

Form der einzelnen Blüte

  • Schmetterlingsblüte

Blütenduft

  • angenehm

Stängel

  • aufrecht verzweigt

Unterirdische Pflanzenteile

  • Tiefwurzler

Frucht

  • Hülsenfrucht
Gesundheit
Wirkung
Anwendungsgebiete
Wann Feuerbohne pflanzen oder säen?
Hier finden Sie einen praktischen Pflanzkalender mit den richtigen Terminen und Pflegeanweisungen.