Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Ingwer | Zingiber officinale

Ingwer

Botanischer Name: 
Zingiber officinale
andere Namen: 
Echter Ingwer
andere Namen: 
Ingwerwurzel
Ingwereinnahme bei Gallensteinen nur nach Rücksprache mit dem Arzt.

Ingwer regt den Gallenfluss an. Dadurch können Gallensteine in Bewegung kommen und eine Kolik auslösen.

Gattung: /
Art: Zingiber officinale / Ingwer
Kommt in Mitteleuropa wild bzw. ausgewildert vor: NEIN!
1

Frischer Ingwer

       hat seit einigen Jahrzehnten wieder Einzug gehalten in die mitteleuropäische Küche, und das zurecht! Passt er doch mit seinem zitronigen, aufregenden, würzig-scharfen Aroma sowohl zu salzigen als auch zu süßen Speisen, abgesehen von seinen vielfältigen gesundheitlichen Wirkungen!

Nicht nur, dass der Genuss von Ingwer spontan die Stimmung hebt (vielleicht mit ein Grund, warum ihm der Ruf eines Aphrodisiakums anhaftet), sprechen ihm sowohl die Traditionelle Chinesische Medizin als auch – inzwischen – die europäische Schulmedizin laut „Pschyrembel – Naturheilkunde“ viele positive Wirkungen zu, ohne Wechselwirkungen und Nebenwirkungen, individuelle Dosierung vorausgesetzt:

  • antimikrobiell
  • entzündungshemmend
  • Gallenfluss fördernd (bei Gallensteinen nicht nehmen)
  • Übelkeit und Brechreiz unterdrückend
  • entkrampfend
  • Speichel- und Magensaftproduktion fördernd
  • Steigerung von Tonus und Peristaltik des Darms.

In der Volksmedizin stärken Ingwerscheibchen, genommen in Form von Tee, Süppchen oder Brotbelag, zusätzlich die Selbstheilungskräfte.

  • TIPP: Den Erkältungsviren einheizen! 

Wenn man merkt, dass man von einer „Erkältung angeflogen wird“, kann man sie oft noch abwehren, indem man den Erkältungsviren rechtzeitig einheizt: Dazu trinkt man schluckweise heißen Ingwertee! – Großartig unterstützt wird die Wirkung, wenn man, am besten gleichzeitig, ein Fußbad mit Senfmehl macht. Senfmehl kauft man entweder in der Apotheke etc. oder mörsert bzw. mahlt es selbst

Das Schöne ist, dass frische Knollen ('Rhizome') ganzjährig im Lebensmittelhandel verfügbar sind und sich ohne besondere Vorkehrungen wochenlang frisch halten!

 

Kochtipps:

  1. Ingwerknollen gründlich reinigen, aber wegen der wertvollen Inhaltsstoffe, die sich in der Schale und knapp darunter befinden, nicht schälen, aber ganz fein schneiden.
  2. Ingwer kann an die fertigen Speisen gegeben, aber auch mitgekocht werden.

Getrockneter Ingwer,

        wie er bei uns seit dem Mittelalter in Backwaren verwendet wird, schmeckt anders als frischer und ist mit diesem nicht austauschbar. Hildegard empfahl, ihn bei Verdauungsbeschwerden in Küchlein oft zu essen, ‚Hautflechten’, geschwürige und trübe Augen mit Ingwerwein zu bestreichen. Auch Bier wurde mit Ingwer gewürzt. Mädchen wurde davon allgemein abgeraten, wie auch von Zimt und Pfeffer. ‚Diese Gewürze würden ihr Blut verderben.’ Eine Warnung vor ihrer aphrodisierenden Wirkung?

 

Ingwer und die Reisekrankheit

Ingwer bewährt sich als Hilfe bei der sogenannten "Reisekrankheit", die mit Übelkeit, Erbrechen und Schweißausbrüchen einhergeht. Ingwer wirkt direkt auf das Verdauungssystem und nicht auf das zentrale Nervensystem, macht also nicht müde. Bereits die alten Seefahrer kauten Ingwerstückchen gegen den Brechreiz. Es helfen auch Ingwertee (vor Antritt der Reise 1 kleine Tasse trinken, den Rest mitnehmen), Ingwertinktur (bei Bedarf 20 Tropfen) oder Ingwerpräparate aus der Apotheke.

 

Ingwer und die kalten Hände und Füße

  • Ingwer wärmt von innen - und in Form von Ingweröl – auch von außen. Man kann für ein wärmendes Ingwer-Massageöl auch einfach 10 Tropfen ätherisches Ingweröl mit 50 ml Basisöl (Jojoba-, Mandel-, Oliven-, Hanf-, Kokos-, Sesamöl …) mischen.
  • Haferspeisen (Müsli) mit Ingwer und Zimt würzen.
  • Grüntee mit Ingwerscheibchen
  • Teemischung aus frischem Ingwer, Rosmarin (frisch oder getrocknet), ganz wenig Beifuß (Triebspitzen nehmen, vorzugsweise frisch. Getrocknet schmeckt er noch intensiver.)

 

Anbau von Ingwer

Kommerziell wird Ingwer in Asien, Westafrika und in den USA angebaut.

Pflanzeninteressierten kann auch in Europa im Weinbauklima ein einjähriger Freilandversuch, unter Glas - auch in der Wohnung - ein mehrjähriger Anbau gelingen:

  • Im Vorfrühling wird eine Knolle (botanisch korrekt: ein Rhizom) oder ein Stück davon mit wenigstens einer erkennbaren Austriebsstelle in einem Blumentopf, der ein Wasserabzugsloch aufweist, so in nährstoffreiche Erde gelegt, dass der Austrieb oben liegt und gerade nicht mit Erde bedeckt ist.
  • Pflege:
    • Umgebungstemperatur 20°, lieber noch etwas mehr, aber keine direkte Sonne.
    • Mit weichem Wasser (Regenwasser) gießen, sobald sich die Erde trocken anfühlt.
  • Die Pflanze wird grün austreiben und neue Knollen bilden, aber nur in den seltensten Fällen blühen. Das Grün ist essbar und würzt. Nicht alles nehmen, denn die Pflanze benötigt es für ihre Photosynthese!
  • Wenn im Spätherbst die Blätter verdörren, wird ein Teil der Knollen geerntet.
  • Der Rest der Ingwerwurzeln benötigt eine Vegetationspause. Er verbleibt im Topf und wird bis zum Vorfrühling bei 10° trocken gehalten. Falls die Luft sehr trocken ist, den Topf mit Wasser dann und wann leicht besprühen.
Empfohlener Artikel zur Pflanze
Essbare Pflanzenteile:
Knolle
Essbare Pflanzenteile:
Knospen
Essbare Pflanzenteile:
Rhizom
Essbare Pflanzenteile:
Blätter
Geschmack:
scharf erfrischend
Aussehen

Blütenfarbe

  • gelb
    gelb
  • rot
    rot

Form der einzelnen Blüte

  • aufrecht
  • Blüte mit Kelch
  • Lippenblüte

Blütenstand

  • Ähre
  • aufrecht

Wuchshöhe

  • bis 1,5 m

Blütenduft

  • angenehm

Blattansatz am Stängel

  • herablaufend / dekurrent

Stängel

  • aufrecht
  • rund
  • grün

Unterirdische Pflanzenteile

  • Rhizome

Frucht

  • Kapsel

Blattform

  • lanzettlich / lanzeolat
    lanzettlich / lanzeolat
  • länglich / oblong

Blattrand

  • ganzrandig
VERWECHSUNGSMÖGLICHKEIT MIT GIFTIGER PFLANZE
VERWECHSUNGSMÖGLICHKEIT MIT ESSBARER PFLANZE
Kultivierung
Vermehrung
  • Ausläufer / Stolonen
  • Knollen
Lichtanspruch
  • Schattig
Wasserbedarf
  • Braucht regelmäßig Wasser, sobald die Erde fühlbar abgetrocknet ist.
Bevorzugte Erde
  • neutral
  • humos
Winterhärte
  • über +4°C
Zehrer
  • Starkzehrer
Lebenszyklus
  • mehrjährig
Erste Ernte nach
  • 8 Monaten
Gesundheit
Wirkung

laut Schulmedizin:

laut Volksheilkunde:

laut Homöopathie:

, Ganze Pflanze

laut Hildegardmedizin:

, Rhizom
, Rhizom
, Rhizom
, Rhizom
Wann Ingwer pflanzen oder säen?
Hier finden Sie einen praktischen Pflanzkalender mit den richtigen Terminen und Pflegeanweisungen.

Erstfrühling / April

Rhizom legen Die Knolle soll nicht ganze von Erde bedeckt sein.

Spätherbst / Mitte Oktober bis Ende November

Rhizom ernten
Möchte man die Pflanze überwintern, berücksichtigt man ihre einsetzende Vegetationsruhe. Überwinterung bei 10°, trocken halten.
Spätherbst
November
  • Rhizom, roh essbar, scharf erfrischend