Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Essbare Wildpflanzen und Wildkäuter Sammelkalender August | wildfind

Wildkräuter und Wildpflanzen Sammelkalender für August | Spätsommer

Was wann sammeln und ernten? Mit unserem online Wildpflanzen und Wildkräuter Kalender versäumen Sie nie mehr den richtigen Zeitpunkt, um Ihren Bestand an wild wachsenden Heilkräutern aufzufüllen, oder um köstliche, saisonale und regionale Speisen aus selbst gesammelten Wildpflanzen zuzubereiten.

Finden Sie aus über 150 der wichtigsten europäischen essbaren Wildpflanzen den richtigen Zeitpunkt, um Blüten, Blätter, Wurzeln, Früchte oder Samen zu ernten.

Blätter

Die Blätter vieler Minzen können ähnlich verwendet werden: getrocknet für Tees, für Sirup, Fruchtsalate, in Süßspeisen oder für pikante Gerichte. Auch Alkoholische Getränke können aromatisiert werden.

Blüten

Die Blüten können zum Dekorieren von pikanten Speisen verwendet werden.

Blätter

Die Blätter können als Salat oder Gemüse verwendet werden und erinnern im Geschmack an Salat, auch für Smoothies oder Joghurtgetränke gut geeignet.

Blüten

Die Blüten werden gerne zum Verzieren von Süßspeisen verwendet, aber auch für Liköre und Sirup, aromatischen Essig oder getrocknet für die Teemischung.

Samen

als Nahrung und als Saatgut

Früchte
Früchte
Blätter

Sehr gut in Kombination mit fetten Speisen und Wildgerichten, da verdauungsfördernd.
Auch ein Kraut der Frauenleiden bzw. für Geburt und Nachgeburt, menstruationsregulierend.
Getrocknet auch zum Räuchern geeignet.

Früchte

Sehr sauer ("Sauerdorn"). Kurzes Einfrieren mildert die Säure etwas. Für Marmeladen und Säfte kann mit süßerem Obst gemischt werden.

Blüten

Die Blüten werden zum Dekorieren von Speisen verwendet, aber auch die Färbekraft der Blüte wird genutzt, auch für Liköre und Sirupe.

Samen

angeblich aphrodisierend, schmecken leicht nussig, getrocknet oder geröstet über Salate, Müsli, etc.

Früchte

Für Säfte, Marmeladen, Liköre und Weine, zum Aromatisieren von Essig und Schnaps, zum Färben.

Jungtriebe

Wer möchte, lässt alle 10 cm 1 Pflanze zum Blühen und Ausreifen stehen.

Samen

Wenn die Samen auszufallen beginnen, die ganze Pflanze aus der Erde ziehen und für 1 Woche zum Nachreifen in die legen. Ausgedroschene Samen gut durchtrocknen lassen!

Blüten

Die Blüten werden vom Stängel abgezupft und so für Dekorationszwecke verwendet. Kinder lieben es auch, diese kleinen Blüten auszusaugen.

Blüten

Mit den Blüten verziert man Speisen.

alle oberirdischen Teile

Es wird das blühende Kraut geerntet.

alle oberirdischen Teile

Auf evtl Naturschutz und Grad der Radioaktivität achten! In Österreich sind Rentierflechten in manchen Bundesländern teilweise geschützt. Das bedeutet, dass man eine Handvoll ernten darf, aber nur, wenn sie in dem Sammelgebiet sehr zahlreich vorhanden ist und der Bestand der Flechte in dem Sammelgebiet durch die Entnahme keinesfalls gefährdet ist. Das bedeutet unter anderem auch, dass nur Flechten ab einer Größe von 4 cm genommen werden dürfen. - In deutschen Gebieten sind die Rentierflechten allerdings besonders geschützt!

Blütenstand

Die Blütenstände in Büscheln trocknen, dann Blüten abrubbeln als Teedroge, Duftträger und Gewürz. Stängel verräuchern.

Blätter

cumarinhaltig

Die Blätter werden intensiver in Duft und Geschmack durch das Trocknen der Pflanze, sparsam verwenden wegen Cumingehalt. Vor allem zum Aromatisieren von Speisen und Getränken geeignet.

Blüten

Die Blüten werden intensiver in Duft und Geschmack durch das Trocknen der Pflanze, sparsam verwenden wegen Cumingehalt. Vor allem zum Aromatisieren von Speisen und Getränken geeignet.

Blüten

Die Blüten können roh über süße oder pikante Speisen gestreut werden und verleihen auch einem Sirup ein angenehmes Aroma. Getrocknet sind sie für Teemischungen hervorragend geeignet.

Blätter

Angenehmer milder Geschmack, sehr hoher Eisenanteil, aber auch andere Mineralstoffe wie Kalzium und Vitamin A und C.
Roh für Salate, Smoothies und Aufstriche zu verwenden, gekocht für Suppen, Quiches und dergl.

Blüten

Gleich zu verwenden wie die Blätter, Blüten, aber auch schön zum Dekorieren von Speisen.

Blätter

Roh und gekocht essbar, für Salate und Suppen, Gemüse und Aufstriche. Mild-nussiger Geschmack!
Große Bedeutung im Volksglauben, marienverbunden.
Medizinische Bedeutung wegen der Stoffwechsel anregenden Wirkung.

Blüten

Vor allem zu Dekorationszwecken, aber auch für Tees, Aufstriche und Brote, "Nascherei" für Kinder.

Blüten

Hauptsächlich zur Speisedekoration.

alle oberirdischen Teile

jung abschneiden; einige Pflanzen zur Samengewinnung stehen lassen

Blüten

Die Lippenblüten werden ausgezupft und frisch über Salate gestreut oder getrocknet im Tee verwendet. Auch ein Sirup erhält ein süßliches Aroma, von der Purpurroten Taubnessel auch noch eine schöne Farbe. Auch als Beigabe zu einem Hustentee eignet sich die gesamte Pflanze. Kinder lieben es, sie auszusaugen.

Blüten

Die Blüten werden vom Stängel abgezupft und so für Dekorationszwecke verwendet. Kinder lieben es auch, diese kleinen Blüten auszusaugen.

Blätter
Früchte

Roh, als Marmelade oder für Obstkuchen verwendbar. Getrocknet für Tees oder ins Müsli geben. Auch Schnäpse veredelt die kleine Frucht zu Likören.

Blüten

Die Knospen und Blüten können roh gegessen werden und schmecken vorzüglich über Salate gestreut oder einfach als Nascherei zwischendurch bei der Gartenarbeit.

Blüten

Die Blüten werden zusammen mit älteren Blättern für Teemischungen verwendet, aber auch zum Aromatisieren von Sirup oder Likören.

Fruchtfleisch

Roh schmecken die Früchte nicht besonders, für Marmeladen und Säfte eignen sie sich aber gut. Der leicht giftige Kern muss bei der Verarbeitung entfernt werden.

Blüten

Als Würze für mediterrane Küche, zum Dekorieren von Salaten, zum Aromatisieren von Säften, Essig und Schnäpsen. Angenehmer Tee, auch bei Husten und Halsbeschwerden einsetzbar.

Blüten

Blüten sind eine schöne essbare Verzierung auf Salaten und Aufstrichen.

Blüten

Nur getrocknete Blüten verwenden.

alle oberirdischen Teile

Die Blätter und Blüten eignen sich hervorragend als Würzmittel der mediterranen Küche, roh oder getrocknet sind sie vielseitig einsetzbar und auch ein Tee schmeckt herrlich aromatisch und wird auch bei Husten und Atemwegserkrankungen getrunken.

Blätter

Blätter ab Juni nach Bedarf ernten.

Früchte

Die Früchte ("Samen") reifen nach und nach. Braune Samenstände rechtzeitig abschneiden, auf Papier trocknen lassen und die Samen herausklopfen.

Blüten

Vor allem für Dekorationszwecke Auf Salaten, Aufstrichen, etc. gut geeignet.

Früchte

Die Früchten eignen sich roh oder getrocknet als Würzmittel.

Blüten
Früchte
alle oberirdischen Teile
Samen

Saponine durch mehrfaches Wechseln des Kochwassers auswaschen. Zu Brei verkochen.

Früchte

Am besten schmecken die Früchte roh vom Strauch, aber auch für Marmeladen und Kuchen hervorragend einsetzbar.
Getrocknet für Müsli und Tees.

Samen

Als Würzmittel oder essbare Dekoration.

Blüten

Weibliche Zapfen eignen sich getrocknet für Tees, aber auch zum Aromatisieren von alkoholischen Getränken.
Medizinisch wirkt der Hopfen beruhigend, auch Appetit anregend, harntreibend und den Verdauungstrakt regulierend.

alle oberirdischen Teile

Hauptsammelzeit: Trockene Zeiträume des Spätsommers und Herbstes.

Samen

Die Samen werden getrocknet und können so als Streumittel auf Gebäck verwendet werden. Geröstet entfalten sie ihr mandelartiges Aroma, eine Mohnfülle lässt sich daraus herstellen.

Blüten

Milder im Geschmack als die Blätter, essbare Speisendekoration.

Samen

Trocken geröstet werden die Samen als Kaffeeersatz verwendet.

Samen

Neben den reifen Samen können auch die unreifen Samenstände zum Würzen verwendet werden.

Blätter
Früchte

Nicht ganz dunkelrot ausgereift schmecken Kornelkirschen sauer. Eignen sich hervorragend für Marmelade, aber auch für Kuchen und Aufläufe. Auch Säfte und Liköre erhalten mit der süß-sauren Frucht ein wunderbares Aroma.

Früchte

Die Beeren können roh genossen werden, sehr reif ernten, aber auch für Marmeladen, Säfte, etc. sind sie sehr gut geeignet.

Zwiebel

Sommerzwiebeln. Zwiebeln während einer Schönwetterperiode mit dem Laub aus dem Boden ziehen, sobald das Laub umknickt und gelb zu werden beginnt. Auf dem Beet liegen und einige Zeit abtrocknen lassen, bis die Schale so trocken ist, dass sie beim Berühren raschelt. Anschließend zu Zöpfen geflochten oder in Netzen etc. luftig und trocken lagern.

Samen

Der Samen ist ein wunderbares Gewürz für Aufstriche, Brote, Kohlgemüse, etc.
Auch Liköre können damit aromatisiert werden, sie wirken - wie auch der Samen roh oder im Tee genossen - magenfreundlich und entblähend.

alle oberirdischen Teile

Sommer- und Herbstsorten

Früchte
alle oberirdischen Teile
Blüten

Dekorationspflanze für Salate und Aufstriche, aber auch in Trockengärten.

Blätter

Die Blätter können roh und gekocht verzehrt werden und geben den Speisen eine säuerliche Note, sind zudem fast das ganze Jahr über ernt- und essbar.

Knospen

Die Knospen können als Kapernersatz dienen oder frisch gegessen werden.

Blüten

Die Blüten verwendet man zum Dekorieren von Speisen.

Früchte

Die Früchte der Preiselbeere sind hervorragend zum rohen Verzehr geeignet aber auch für Marmeladen und Säfte wunderbar zu verwenden. Auch bei Harnwegsinfekten kommt die Frucht erfolgreich zum Einsatz.

Früchte
Blüten

Gleich verwenden oder sehr gut trocknen, kühl aufbewahren.

Fruchtfleisch

Das Fruchtfleisch ist essbar, die leicht giftigen Kerne müssen jedoch entfernt werden (passieren).

Blüten

Blüten können roh, gekocht oder getrocknet verwendet werden und schmecken angenehm mild und duftend, daher auch zur Sirup- oder Likörherstellung geeignet. Getrocknete, fein zerkleinerte Blütenköpfe werden als Streckmehl dem Brotteig beigeben.
Medizinisch wird Klee bei Beschwerden in den Wechseljahren eingesetzt.

alle oberirdischen Teile
Früchte

Roh sind die Kirschen sauer und wenig ergiebig, eigenen sich aber auch für Marmeladen, Säfte und dergl. Schnelles Verarbeiten empfiehlt sich.
Die Kerne eignen sich aufgrund ihrer wärmespeichernden Wirkung gut für Kirschkernsäckchen, die bei Blähungen oder Husten aufgelegt werden können.

Samen

Geschmack der Samen ist nussig und sie eignen sich zum rohen Verzehr.

Früchte

Als Röster, Marmelade, Saft und Likör, immer erhitzen, da die giftigen Blausäureglykoside dadurch abgebaut werden.
Die Beeren sind sehr vitamin- und mineralstoffreich und eignen sich zur Immunstärkung.
Auch zum Färben von Ostereiern gut verwendbar.

Früchte
Samen

Der Samen kann getrocknet und gemahlen als Mehl verwendet werden.

Blätter

Die sehr gesunde Pflanze kann als Ganzes verwendet werden und eignet sich roh oder gekocht in der Wildkräuterküche.

Blüten

Für Süßspeisen und Tees.

Samen

Schnäpse und Essig können damit veredelt werden.

Wurzel

Schnäpse und Essig können damit veredelt werden, aber auch wirksam bei Husten und Magenbeschwerden.

Früchte

Roh genossen am besten, aber auch für Marmeladen und Kuchen, etc. gut geeignet.
Getrocknet für Müsli und Tees.
Auch zum Färben von Ostereiern hervorragend geeignet.

Blätter

Die Blätter eignen sich gut für rohe und gekochte Gerichte und verleihen ihnen eine säuerliche Note und sind zudem noch reich an Vitamin-C.

Blüten

Die Blüten geben Speisen eine optische und geschmackliche Aufwertung.

Früchte

Die Früchte dürfen noch nicht vertrocknet sein, dann eignen sie sich gut als Kapernersatz.

Blüten

Mit den Blüten verziert man Speisen.

Blätter

Die Blätter eignen sich zum Aromatisieren von Speisen und Getränken, getrocknet als Tee und Erfrischungsgetränke.
Auch in Kombination mit Schokolade schmeckt hervorragend.

Blüten

Die Blüten dekorieren die Speisen, getrocknet können sie auch in den Tee gemischt werden.
Auch zum Färben eignet sich die schöne Blüte sehr gut: im "Zaubersalz" sorgt sie für überraschende Effekte und Ostereier werden schön blau.

Früchte

Die kapernartigen Früchte werden unreif verwendet und können roh oder eingelegt verzehrt werden.

Blüten

Die Lippenblüten werden ausgezupft und frisch über Salate gestreut oder getrocknet im Tee verwendet. Auch ein Sirup erhält ein süßliches Aroma, von der Purpurroten Taubnessel auch noch eine schöne Farbe. Auch als Beigabe zu einem Hustentee eignet sich die gesamte Pflanze. Kinder lieben es, sie auszusaugen.

Blüten

Blüten können roh, gekocht oder getrocknet verwendet werden und schmecken angenehm mild und duftend, daher auch zur Sirup- oder Likörherstellung geeignet.
Medizinisch wird Klee bei Beschwerden in den Wechseljahren eingesetzt.

Wurzel

Wie Karotte einsetzbar.

Blüten

Blüten eignen sich gut für Tees, aber auch zum Bestreuen von Speisen.

Blüten

Die schönen Blüten eignen sich als Farbtupfer auf pikanten und süßen Speisen oder getrocknet für Teemischungen.

Blätter

Junge Blätter eignen sich gut zum rohen Verzehr in Salaten, ältere Blätter werden wie Spinat verwendet, Strudel damit gefüllt oder eine Quiche verfeinert.

Blüten

Die Blüten dekorieren die Speisen, getrocknet können sie auch in den Tee gemischt werden.
Auch zum Färben eignet sich die schöne Blüte sehr gut: im "Zaubersalz" sorgt sie für überraschende Effekte und Ostereier werden schön blau.

Früchte

Die kapernartigen Früchte werden unreif geerntet und roh oder eingelegt verzehrt.

Samen

Der Samen kann getrocknet als Brotgewürz verwendet werden.

Samen

Samen können für Müsli und Aufläufe und Suppeneinlagen verwendet werden, oder als Mehl für Brot und Gebäck (glutenfrei).

Blätter

Blätter ab Juni nach Bedarf ernten.

Früchte

Die Früchte ("Samen") reifen nach und nach. Braune Samenstände rechtzeitig abschneiden, auf Papier trocknen lassen und die Samen herausklopfen.

Blätter

Die Blätter können als Salat oder Gemüse verwendet werden und erinnern im Geschmack an Salat, auch für Smoothies oder Joghurtgetränke gut geeignet.

Blüten

Die Blüten werden gerne zum Verzieren von Süßspeisen verwendet, aber auch für Liköre und Sirup, aromatischen Essig oder getrocknet für die Teemischung.